Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ayad Al-Ani

    Araber als Teil der hellenistisch-römischen und christlichen Welt
    Widerstand in Organisationen Organisationen im Widerstand - Revisited
    The Arabs from Alexander the Great until the Islamic Conquests
    • Focusing on the sociological aspects of historical writing, this book explores the Arabs' historical presence from 330 B.C. to A.D. 670, challenging the conventional view that they were politically and culturally insignificant before Islam. It argues that the emergence of the Arabs under the Prophet was a culmination of a long-standing historical process, influenced by prior cultural and political unity, as well as external factors like Roman interference. This perspective reshapes the understanding of Arab history and its impact on contemporary relations between the West and the Middle East.

      The Arabs from Alexander the Great until the Islamic Conquests
    • Widerstand in Organisationen Organisationen im Widerstand - Revisited

      Plattformen, Edupunks und die Free Crowd

      • 376pages
      • 14 heures de lecture

      Die Entwicklung alternativer Organisationsformen zur traditionellen Hierarchie wird beleuchtet, die zunächst in der Open-Source-Bewegung und später auf kommerziellen Plattformen aufkamen. Ursprüngliche Hoffnungen auf eine hierarchieärmere und ethischere Wirtschaft wurden durch die Finanzkrise entkräftet, da diese neuen Strukturen oft in den pulsierenden Kapitalismus integriert wurden. Die Digitalisierung, einst als Förderer der Demokratie gesehen, hat sich anders entwickelt. Dennoch haben technologische Plattformen die Automatisierung vorangetrieben und ermöglichen das Entstehen technologiebasierter Communities, die als "Freie Crowd" an Bedeutung gewinnen.

      Widerstand in Organisationen Organisationen im Widerstand - Revisited
    • Ayad Al-Ani beschreibt die Entstehung des westlichen Bildes über die Araber zu einer Zeit, als diese Teil der hellenistisch-römischen Welt waren, beginnend mit den Eroberungen Alexanders des Großen bis zum Sieg der Araber über Rom 636. Al-Ani zeichnet nach, wie stark und mannigfaltig die Araber in der hellenistisch-römischen Welt vertreten waren und wie sie gleichermaßen konsequent in der westlichen Darstellung als Außenseiter ihrer eigenen Geschichte dekonstruiert wurden. Dies ist bemerkenswert, weil gerade die hohe Anzahl arabischer Senatoren, arabischer und halbarabischer Cäsaren (Elagabal, Alexander Severus, Caracalla, Philippus Arabs) durchaus einen beachtlichen Einfluss auf die römische Lebensart, Religion und Politik hatten. Diese westliche Negativschablone wurde auch nicht dadurch gemildert, dass eine große Zahl der Araber der römischen Provinzen ab dem vierten Jahrhundert Christen waren. Im Durch den späteren Verlust des christlichen Kernlandes im Zuge der arabischen Eroberung des römischen Ostens, dem Oriens, entstand ein Trauma, welches Eingang in den aktuellen "Kampf der Kulturen" findet.

      Araber als Teil der hellenistisch-römischen und christlichen Welt