Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Andrea Beckert

    Journalismus, Wirtschaft und Politik. Der Fluch der Abhängigkeit?
    Gesellschaft, Kultur und Bildungsungleichheit
    Das Heiratsritual ein altes Ritual mit neuer Bedeutung
    Durch Anerkennung zum Glück finden. Der Zusammenhang von Identität, Anerkennung und Glück
    Warum Demokratien die Austragung von Konflikten begünstigen, aber für eine friedliche Austragung sorgen
    Themen und ihre Bedeutung im öffentlichen Diskurs
    • Die Arbeit untersucht die tägliche Informationsbeschaffung von Nachrichten und deren Bedeutung im Alltag der Menschen. Sie beleuchtet, wie aktuelle lokale, regionale und globale Themen nicht nur aus persönlichem Interesse, sondern auch zur Förderung von Gesprächen und Austausch mit anderen verfolgt werden. Der Fokus liegt auf der Rolle der Medien und deren Einfluss auf die öffentliche Meinung, was durch die Analyse von Kommunikationswissenschaften an der Technischen Universität Dresden unterstützt wird.

      Themen und ihre Bedeutung im öffentlichen Diskurs
    • Am 25. Januar 2011 brach in Ägypten eine Welle von Protesten aus, die als "Tag des Zorns" bekannt wurde. Die Bevölkerung demonstrierte gegen das autoritäre Regime von Präsident Muhammad Husni Mubarak, das seit 1981 an der Macht war. Zentrale Themen der Proteste waren die weit verbreitete Korruption und die restriktiven Notstandsgesetze, die seit 1982 gelten und die demokratischen Grundrechte stark einschränken. Berichten zufolge forderten die Protestierenden mit ihrem Einsatz für Meinungsfreiheit und Bürgerrechte zahlreiche Menschenleben.

      Warum Demokratien die Austragung von Konflikten begünstigen, aber für eine friedliche Austragung sorgen
    • Der Essay untersucht die soziale Dimension des Glücks und beleuchtet, wie die Teilung von Glückserlebnissen zwischen Menschen deren Intensität steigern kann. Anhand des Zitats von Albert Schweitzer wird die These untermauert, dass das individuelle Glück eng mit sozialen Beziehungen verknüpft ist. Der Autor argumentiert, dass Menschen als gesellschaftliche Wesen auf Interaktionen angewiesen sind, um ihre eigenen Glücksgefühle zu entwickeln und zu intensivieren. Der Fokus liegt auf der Wechselwirkung zwischen Individuum und Gemeinschaft im Kontext des Glücks.

      Durch Anerkennung zum Glück finden. Der Zusammenhang von Identität, Anerkennung und Glück
    • Die Bedeutung von Ehe und Partnerschaft wird in diesem Essay beleuchtet, insbesondere in einer Zeit, in der nichteheliche Lebensgemeinschaften zunehmen. Trotz dieser Veränderungen bleibt der Wunsch, die Bindung durch die Ehe zu besiegeln, für viele Menschen zentral. Der Text beschreibt den feierlichen Charakter der Hochzeitszeremonie, die sowohl den Gang zum Standesamt als auch die Eheschließung und die anschließenden Feierlichkeiten umfasst. Dabei wird auf die Rolle traditioneller Riten eingegangen, die diesen besonderen Tag prägen und ihm eine tiefere Bedeutung verleihen.

      Das Heiratsritual ein altes Ritual mit neuer Bedeutung
    • Gesellschaft, Kultur und Bildungsungleichheit

      Wie das Gesellschaftssystem zur Bildungsungleichheit von Migranten beiträgt

      Bildung wird als entscheidender Faktor für die Lebenschancen von Individuen betrachtet, wobei Humboldt Bildung als Entwicklung der menschlichen Kräfte definiert. Die Arbeit thematisiert die Institutionalisierung von Bildung als öffentliches Kollektivgut und beleuchtet die sozialen Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem, insbesondere für Migranten. Trotz theoretisch gleicher Chancen zeigen sich in der Praxis deutliche Disparitäten beim Erwerb von Bildungszertifikaten. Die Analyse berücksichtigt auch die Auswirkungen historischer und kultureller Prozesse auf die Gestaltung der Bildungsinstitutionen und deren Wechselwirkungen mit gesellschaftlichen Vorgaben.

      Gesellschaft, Kultur und Bildungsungleichheit
    • Journalismus, Wirtschaft und Politik. Der Fluch der Abhängigkeit?

      Ursachen, Ausprägung und Auswirkungen der Einflüsse von Wirtschaft und Politik auf den Journalismus in Deutschland

      Der Rückgang des Vertrauens in Journalisten wird in dieser Studienarbeit analysiert, die sich mit der Rolle des Journalismus im öffentlichen Diskurs beschäftigt. Trotz des Anspruchs, die Gesellschaft über wichtige Themen aufzuklären, zeigt eine Studie, dass nur etwa ein Drittel der Befragten hohes Vertrauen in die Medien hat. Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen, denen Journalisten gegenüberstehen, einschließlich externer Einflüsse, die ihre Fähigkeit zur objektiven Berichterstattung beeinträchtigen können. Dies wirft Fragen zur Integrität und Verantwortung des Journalismus auf.

      Journalismus, Wirtschaft und Politik. Der Fluch der Abhängigkeit?
    • Die Untersuchung beleuchtet die moderne Trennung von Arbeits- und Lebenszeit und die Entwicklung flexibler Arbeitszeitmodelle, die den Beschäftigten mehr Mitbestimmung ermöglichen. Im Kontext der Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird die Bedeutung von Gleitzeit, Vertrauensarbeitszeit und Heimarbeit hervorgehoben. Die Arbeit analysiert die Chancen und Risiken dieser Modelle und thematisiert die steigenden Anforderungen an individuelle Selbstoptimierung in der Arbeitssoziologie. Ziel ist es, herauszufinden, wie sich flexible Arbeitszeiten auf die Beschäftigten auswirken und welche Herausforderungen dabei entstehen.

      "Ich arbeite wann ich will." Risiken und Chancen flexibler Arbeitszeiten
    • Diese Studienarbeit untersucht die Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen und deren Einfluss auf die Berufswahl. Der Übergang von der Schule ins Berufsleben erfordert mehr Eigenverantwortung und Selbstdisziplin. Es werden entwicklungspsychologische Aspekte sowie soziologische Konzepte und Herausforderungen bei der Berufswahl behandelt.

      Berufswahl: Die Herausforderung in der Jugend