Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Matthias Jessen

    Möglichkeiten und Grenzen der Literaturkritik anhand von Gregor Sanders "Winterfisch"
    Misshandlung durch Behörden - auf wahrer Begebenheit. Life is a Story - story.one
    Der Atomausstieg Deutschlands als historischer Fortschritt
    Intertextualität in Arno Schmidts "KAFF auch Mare Crisium"
    Neuübersetzungen von T.S. Eliots "The Waste Land" im Vergleich
    Is Gary Shteyngart's "Super Sad True Love Story" a Dystopia?
    • The paper analyzes whether Gary Shteyngart's novel meets the formal criteria of a dystopian narrative. It draws comparisons with significant works by authors such as George Orwell, Ray Bradbury, H.G. Wells, and Aldous Huxley. Through this comparative study, the author explores the thematic and structural elements that define dystopian literature, providing insights into Shteyngart's contribution to the genre within the context of immigrant experiences.

      Is Gary Shteyngart's "Super Sad True Love Story" a Dystopia?
    • Die Studienarbeit analysiert zwei deutsche Übersetzungen von T. S. Eliots epischem Langgedicht und vergleicht sie mit dem Originaltext. Dabei werden verschiedene Übersetzungsansätze sowie deren Beziehung zu modernen literarischen Konzepten betrachtet. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Besonderheiten der Übersetzung und bietet einen tiefen Einblick in die Übersetzungswissenschaften im Kontext der modernen Literatur.

      Neuübersetzungen von T.S. Eliots "The Waste Land" im Vergleich
    • Arno Schmidts Werk "KAFF auch Mare Crisium" wird als Spiegel des medialen Nachkriegsdeutschlands analysiert. Die Studienarbeit untersucht die Verknüpfungen zu relevanten Personen, politischen Ereignissen und kulturellen Aspekten dieser Zeit. Ein zentrales Augenmerk liegt auf der sprachlichen Verfremdung, die Schmidt einsetzt, um die Komplexität der Nachkriegsrealität darzustellen. Zudem wird das Buch als intertextuelles Werk betrachtet, wobei beispielhafte Verweise auf das zeitgenössische kulturelle Wissen und die politischen Strömungen eingehend beleuchtet werden.

      Intertextualität in Arno Schmidts "KAFF auch Mare Crisium"
    • Die Arbeit untersucht die komplexen Aspekte der Entscheidung, die Kernenergie aufzugeben, die weit über politische Dimensionen hinausgeht und auch Industrie, Wirtschaft, Ethik und Umweltschutz umfasst. Nach dem Reaktorunglück von Fukushima hat sich ein gesellschaftlicher Konsens für den Atomausstieg herausgebildet, der ethische und philosophische Diskussionen sowie technische Entwicklungen angestoßen hat. Der Fokus liegt auf der Erforschung nachhaltiger Energiealternativen und dem damit verbundenen Bewusstseinswandel im Umgang mit Ressourcen und Umwelt, der jedoch von unterschiedlichen Interessen geprägt ist.

      Der Atomausstieg Deutschlands als historischer Fortschritt
    • Die Erzählung thematisiert den verzweifelten Kampf einer Mutter, die ihre Kinder Amir und Alena aus der Obhut des Jugendamts zurückgewinnen möchte. Die Trennung der Geschwister und die Erfahrungen, die Alena in ihrer Pflegefamilie macht, werfen ein kritisches Licht auf die Zustände in der Kinderbetreuung. Die Unfreundlichkeit der Behörden und das Desinteresse für die Probleme der Kinder verstärken die emotionale Belastung der Mutter, während sie um das Wohl ihrer Kinder kämpft.

      Misshandlung durch Behörden - auf wahrer Begebenheit. Life is a Story - story.one
    • Die Studienarbeit analysiert und vergleicht zwei Buchrezensionen zu Gregor Sanders Roman "Winterfisch" und setzt diese in den Kontext der Literaturkritik. Sie untersucht, wie die Wertung des literarischen Werks durch wissenschaftliche Theorien beeinflusst wird, insbesondere durch axiologische und attributive Werte. Zudem wird erforscht, ob die in der Analyse identifizierten Werte in der öffentlichen Kritik berücksichtigt werden. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Methodik der Literaturkritik und deren Anwendung auf aktuelle Romane.

      Möglichkeiten und Grenzen der Literaturkritik anhand von Gregor Sanders "Winterfisch"
    • Im Fokus der Studienarbeit steht das Gefühl des Unheimlichen im russischen Film "Stalker" von Andrej Tarkowskij. Durch die Analyse der drei Protagonisten und ihrer allegorischen Darstellungen wird untersucht, wie die Landschaft des Films emotional berührt. Die Arbeit greift auf Freuds Schriften zurück, um die Konzepte des Vertrauten, Fremden und Nichtgesagten zu beleuchten. Ziel ist es, die psychologischen und kulturellen Dimensionen des Films zu erfassen und die tiefere Bedeutung des Unheimlichen in Tarkovskys Werk zu ergründen.

      Das Unheimliche in Tarkovskys "Stalker"
    • Die Arbeit untersucht den ästhetischen Wert von Ruinen, insbesondere in Bezug auf die Städte Gary und Pripjat sowie die Werke des Künstlers Andrej Tarkowskij und die Gemälde von Caspar David Friedrich. Sie behandelt zentrale Themen der ästhetischen Theorie, wie Genuine Ästhetik, psychische Distanz und Nonkognitivismus. Zudem wird die Ontologie der Ruine analysiert, wobei Aspekte von Materie, Vorstellung und Abstraktion beleuchtet werden. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Verbindung zwischen Ruinen und ästhetischer Wahrnehmung.

      Ästhetik der Ruinen
    • Die Studienarbeit untersucht die Lebensphilosophie von Ralph Waldo Emerson und Henry David Thoreau im Kontext von Christopher McCandless' Schicksal. Sie beleuchtet, wie Emersons Ideen das Streben nach einem nonkonformistischen Leben in der Natur beeinflussten und die Gefahren der Einsamkeit und Naturverbundenheit aufzeigen.

      Emersons ethisch-spiritualistische Philosophie. Die Kluft zwischen Theorie und Praxis
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,7, Leuphana Universität Lüneburg (Politikwissenschaften), Veranstaltung: Politische Theorie und Ideengeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit untersucht die klassischen, strategischen Ansätze von Clausewitz im Bezug auf Kriegsführung und setzt diese ins Verhältnis mit der Gestalt zeitgenössischer Kriege. Alte und symmetrische Kriege werden hinsichtlich ihres Zieles, ihres Zwecks, ihrer Mittel und ihrer Legitimation untersucht. Die Punkte Staatenzerfall, Entstaatlichung des Krieges und Digitalisierung werden unter dem Gesichtspunkt der neuartigen Kriege beleuchtet.

      Clausewitz' Definition von Krieg und ihre Überwindung durch neue Konflikte