Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Beatrix Petrikowski

    Die Aktentasche
    Meine Frau kommt mit ihrem Mann
    Was geht unter Tage ab?. Eine Hommage an den Bergbau
    Spannende Abenteuer mit Daniel und Sabrina
    Damals auf Graf Moltke
    Bergmannsfrühstück
    • Bergmannsfrühstück

      Ein Gladbecker Lesebuch

      • 224pages
      • 8 heures de lecture

      In einem Zeitraum von über zwei Jahren haben die Autoren Beatrix und Michael Petrikowski mit über fünfzig Zeitzeugen gesprochen, die in diesem Buch zu Wort kommen und mit ihren Biografien einen Ausschnitt der Gladbecker Geschichte aufleben lassen. Sie erzählen von ihren Erinnerungen aus ihrer frühesten Kindheit, ihrer teils gefahrvollen, interessanten oder auch spannenden Arbeit, sowie von ihren Erlebnissen und geben Anekdoten aus ihrem Leben zum Besten. Einige von ihnen können noch aus Kriegstagen mit Bombenangriffen, von der Kinderlandverschickung oder vom Hamstern bei den Bauern auf den Dörfern berichten, während andere vom Vereinsleben oder der Brauchtumspflege erzählen. Alle zusammengetragenen Geschichten verbindet ein monatlich stattfindendes Bergmannsfrühstück des Geschichtskreises Zeche Graf Moltke, das sich wie ein roter Faden durch das gesamte Buch zieht und bei dem die verschiedensten Themen sowie die Aktivitäten der ehemaligen Bergleute an den Schulen erörtert wurden.

      Bergmannsfrühstück
    • Damals auf Graf Moltke

      Gladbecker Bergleute erzählen

      • 76pages
      • 3 heures de lecture

      Eine von dem örtlichen Verein für Orts- und Heimatkunde und dem REVAG Geschichtskreis Zeche Graf Moltke organisierte Wanderung auf den Spuren des Steinkohlebergbaus in Gladbeck führte zu einem ersten persönlichen Kontakt zwischen Walter Hüßhoff und den Autoren Beatrix und Michael Petrikowski. Bei einem monatlich stattfindenden Bergmannsfrühstück im Freizeittreff Karo kristallisierte sich das gemeinsame Interesse an der Geschichte des Bergbaus heraus, das schließlich zu diesem Projekt über die Geschichte(n) der Gladbecker Bergleute führte, die über ihr vom Bergbau geprägtes Leben berichten.

      Damals auf Graf Moltke
    • Die Geschwister Daniel und Sabrina erleben aufregende Abenteuer, während sie alleine zu Hause bleiben. Sie werden Zeugen einer Entführung und müssen sich gegen Einbrecher und Tierfänger behaupten. Ihre Reise nach Spanien bringt sie in eine verzwickte Lage, als sie sich verirren. Ein harter Rodelausflug endet ebenfalls in einem unerfreulichen Erlebnis. Die Geschichten zeigen Mut, Geschwisterliebe und die Herausforderungen, die Kinder in gefährlichen Situationen meistern müssen.

      Spannende Abenteuer mit Daniel und Sabrina
    • Beatrix Petrikowski, selbst aus dem Ruhrgebiet, erkundet in ihrem Buch die Realität der Arbeit unter Tage. Nach ernüchternden Gesprächen mit Freunden und Bekannten möchte sie die Leser aufklären. Mit einer humorvollen Sprache bietet sie einen allgemeinverständlichen Überblick über das Leben unter den Straßen des Ruhrgebiets.

      Was geht unter Tage ab?. Eine Hommage an den Bergbau
    • Dagmar und Andreas, einst Klassenkameraden, finden nach fast vierzig Jahren wieder zueinander und beginnen, Mails auszutauschen. Trotz ihrer familiären Verpflichtungen werden alte Gefühle neu entfacht, was sie in innere Konflikte stürzt.

      Meine Frau kommt mit ihrem Mann
    • Heiner stolpert über eine alte Aktentasche, die anscheinend verloren wurde. Er erwartet nichts Wertvolles, doch beim Öffnen der Tasche entdeckt er etwas, das eine unheilvolle Tragödie auslöst.

      Die Aktentasche
    • Ein Kind des Ruhrgebiets

      und weitere Kurzgeschichten

      In dieser Sammlung von Kurzgeschichten werden kriminalistische Fälle, Beziehungsprobleme und turbulente Familienfeiern humorvoll und spannend erzählt. Die Autorin verarbeitet eigene Erlebnisse sowie Geschichten von Bekannten und schöpft auch aus ihrer Fantasie. Ein abwechslungsreicher Einblick in das Leben im Ruhrgebiet.

      Ein Kind des Ruhrgebiets
    • Unter den Straßen und Häusern im gesamten Ruhrgebiet hat der Steinkohlebergbau ein kilometerlanges, unterirdisches Tunnelsystem angelegt, um an die begehrte Kohle zu kommen. Heute wird nur noch in drei Bergwerken Kohle gefördert und bald gehört diese Ära der Vergangenheit an.Das vorliegende Kinderbuch ist für das erste Lesealter gedacht und erklärt am Beispiel des Schülers Recep, dessen Großvater ein Bergmann war, wie die Bergleute die Kohle unter Tage abbauen und wie sie zu ihrem Arbeitsplatz gelangen. Die Kinder lernen, was die Begriffe Grubengas, Förderkorb und Flöz bedeuten und neben anderen bildhaften Darstellungen werden auch das unterirdische Streckensystem oder die Protegohauben in Illustrationen dargestellt.

      Mein Opa war Bergmann