Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Benjamin U. Schwarz

    Schöpfungsverantwortung konkret
    Biologische Vielfalt trifft Schöpfungsspiritualität
    • Biologische Vielfalt trifft Schöpfungsspiritualität

      Die schönsten Pilgerwege im Landkreis Garmisch-Partenkirchen

      Pilgern schärft die Sinne, hebt den Blick für das Unscheinbare im Alltag und öffnet die Ohren für die leisen Töne des Lebens. Der Landkreis Garmisch-Partenkirchen ist eine Schatzkiste der biologischen Vielfalt, die sich entlang uralter Wege entdecken lässt. Vier Pilgerwege laden dazu ein, aufzubrechen in diese artenreichen Natur- und Kulturlandschaften. Schritt für Schritt bleiben Pilgerinnen und Pilger hier dem Leben auf der Spur und lernen kennen, wovon sie und ihr Leben getragen sind. Die vielfältige Natur ist dabei nicht nur abwechslungsreiches Fotomotiv, sondern sorgt für ein funktionierendes Ökosystem. Sie trägt darüber hinaus auch zur Gesundheit bei und ist Quelle lebendiger Spiritualität. Dieser Pilgerführer gibt Einblicke in die reichhaltige Flora und Fauna und ist doch mehr. Er versorgt Pilgernde mit »geistlichem Proviant« und hilft ihnen, sich mit Leib und Seele auf den Weg zu machen.

      Biologische Vielfalt trifft Schöpfungsspiritualität
    • Der Verlust von Tier- und Pflanzenarten und deren Lebensräumen schreitet auch in Mitteleuropa weiter voran. Die christlichen Kirchen können einen nicht unerheblichen Beitrag im Naturschutz und für den Erhalt der Biodiversität leisten. Dies ist sowohl durch deren Bildungsarbeit und die Pastoral als auch auf ihren v.a. in Deutschland und Österreich zahlreichen Liegenschaften möglich. Während der Umwelt- und Klimaschutz zu Recht viel Beachtung in der Schöpfungsverantwortung erfahren, wird jedoch der Naturschutz in kirchlichen Kreisen bisweilen noch immer nur als Randthema behandelt. Diese Arbeit beleuchtet neben den lehramtlichen und theoretischen Grundlagen eines kirchlichen Engagements im Natur- und Artenschutz in besonderer Weise die Praxis anhand von Beispielen und Interviews mit kirchlichen Vertretern, um Positives herauszustellen und auf Entwicklungspotentiale und Chancen hinzuweisen. Ein Leitfaden möchte konkrete Anregungen für ein Engagement im Natur- und Artenschutz in der kirchlichen Praxis geben. Es geht dabei u.a. um kirchliche Gebäude, die Land- und Forstwirtschaft, Friedhöfe, Pfarrgärten, die Vorbildfunktion der Kirche in Politik und Gesellschaft und um die Pastoral.

      Schöpfungsverantwortung konkret