Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Björn Högsdal

    155 Kurze
    Flaschenpost von Gott und andere Texte
    Last Exit Babyklappe
    Hätte ich Deutsch auf Lehramt studiert, wäre das nicht passiert
    • „Hätte ich Deutsch auf Lehramt studiert, wäre das nicht passiert“ beinhaltet etwas über 100 Kurzgeschichten, Gedichte und Texte, aufgelockert von stimmigen Illustrationen der Kieler Künstlerin Katharina Kierzeck vom „Atelier Wirklich“. Björn Högsdal packt den Leser am Schopf und drückt ihn quasi direkt mit dem Gesicht in die Absurditäten des Alltags. Der Halb-Norweger mit dem schwarzen und gleichermaßen nordischen Humor zeigt informative Impressionen von Elchschächtungen in der heimischen Badewanne, erklärt, wie man sich am besten in einem Elektroauto umbringt, und hinterfragt, ob Sex mit einer Hochschwangeren bereits als flotter Dreier zählt. Dabei schafft er es mit Wortgewalt, die Lachmuskeln zuverlässig zu kitzeln und gönnt seinen Lesern damit „diese 5 Minuten Spaß, die uns das nehmen, was uns zu lähmen droht: den Alltag“ (Team und Struppi). Björn Högsdal entlockt seinen Lesern ein Schmunzeln, auch wenn seine Texte manchmal von solch rabenschwarzem Humor geprägt sind, dass man sich fragt, ob darüber eigentlich gelacht werden darf.

      Hätte ich Deutsch auf Lehramt studiert, wäre das nicht passiert
    • Last Exit Babyklappe

      • 191pages
      • 7 heures de lecture

      Kinder! Die größten Weltwunder, die bunten Streusel auf dem Eisbecher der Liebe, der Schnaps im Cocktail des positiven Lebensgefühls! – Oder bei näherer Betrachtung doch bloß nervtötende kleine Terroristen, die Schlaf und Freizeit rauben und auf das neue Sofa pinkeln? Wie sieht es wirklich aus hinter den Wohnungstüren der Latte-Macchiato-Mütter und Weichspülerduft-Papas? 34 junge Autorinnen und Autoren blicken in Deutschlands Kinderstuben – mit reichlich schwarzem Humor und noch viel mehr Selbstironie. Geschichten und Gedichte von Christian Bartel, Michael Bittner, Daniela Böhle, Hazel Brugger, Kirsten Fuchs Jakob Hein, André Herrmann, Björn Högsdal, Jess Jochimsen, Marc-Uwe Kling, Achim Leufker, Mieze Medusa, Jacinta Nandi, Anselm Neft, Jochen Reinecke, Matthias Reuter, Christian Ritter, Patrick Salmen, Sabrina Schauer, Dagmar Schönleber, Xóchil A. Schütz, Jörg Schwedler, Sebastian 23, Andy Strauß, Lea Streisand, Volker Surmann, Udo Tiffert, Johanna Wack, Ralph Weibel, Michael-André Werner, Heiko Werning, Torsten Wolff und Liefka Würdemann.

      Last Exit Babyklappe
    • Acht Jahre nach seinem Erstlingswerk „Hätte ich Deutsch auf Lehramt studiert, wäre das nicht passiert“ hat Björn Högsdal genau das zwar immer noch nicht getan, im Leben vorangekommen ist er aber trotzdem. Es hat ihn sogar so weit getrieben, ein neues Buch zu veröffentlichen. Das Buch, dessen Klappentext Sie gerade lesen! Dafür hat der in Köln geborene Wahl-Kieler seine Gedanken erst wohlsortiert in die Westentasche gepackt und anschließend im kühlen Nass vor den Toren zur Ostsee versenkt – in den sanften Händen der sich auftürmenden Wellen ist dabei „Flaschenpost von Gott“ entstanden. Das sind 160 Seiten Buch. 160 Seiten, auf denen der Autor einen Teil von sich für alle Zeiten unwiderruflich verankert. Hier treffen pressluftgehämmerte Prosa auf feinsezierte Lyrik, Nacktmulle auf auf Klassik-Pornos, Angela Merkel auf Stubenfliegen. Högsdal erhebt es zur großen Kunst, Widersinnigkeiten in ein stimmiges Gesamtkonzept zu überführen. Mal sarkastisch, mal messerscharf politisch, mal komisch, dass sich die Balken jeder Scheune biegen. „Flaschenpost von Gott“ kann weder die Kinder zur Schule bringen noch das perfekte Rumpsteak grillen, wer allerdings einen anspruchsvollen Begleiter sucht, der sich auch mit dem Platz auf dem Nachttisch zufriedengibt und nur ab und zu mal über den Buchrücken gekrault werden möchte, ist hier genau richtig!

      Flaschenpost von Gott und andere Texte
    • Die Besten der besten Wortakrobaten der deutschsprachigen Poetry-Slam-Szene geben sich in dieser gar nicht so kurzen Sammlung der besten Kurz-Texte des Poetry Slams die Seite in die Hand, überraschen, provozieren und nehmen auf den Arm, was das Zeug hält. Auf schmachtende Romantik folgt nüchterner Realismus, augenzwinkernde Lebensweisheit paart sich mit frecher Schnauze. Sowohl erfahrene Slammer als auch junge Talente verstehen es hier gleichermaßen zu überzeugen. „155 Kurze“ ist eine Poetry-Slam-Kurztext-Anthologie und der perfekte Einstieg in die Thematik Poetry Slam. Von Prosa bis Lyrik, vom nachdenklich stimmenden Vierzeiler bis hin zum höchst unterhaltsamen Kurztext - mit diesem Buch erwartet den Leser Abwechslung hoch drei. Sowohl erfahrene Slammer als auch junge Talente verstehen es hier gleichermaßen zu überzeugen (z. B. Andy Strauß, Bas Böttcher, Björn Högsdal, Bleu Broode, Christian Ritter, Frank Klötgen, Lars Ruppel, Patrick Salmen, Sulaiman Masomi uva.). Ob langjähriger Fan oder Szene-Neuling: Diese 155 Kurze brennen sich in den Kopf und garantieren mehr als einen versackenden Abend auf dem Lieblingssofa.

      155 Kurze