Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ricarda Röleke

    Griechenland - heimgekehrte Gastarbeiter
    Manuel Rivas "El lápiz del carpintero" im Spiegel des spanischen Bürgerkrieges
    Die Institutionalisierung von Leitideen am Beispiel der Charta der Grundrechte der Europäischen Union
    Soziokulturelle Bedingungen der Entwicklung des Judeo-Espanol del Oriente
    Social Inclusion and Integrated Service Delivery: Children¿s Centres and Ethnic Minorities
    Social Inclusion and Integrated Service Delivery: Childrens Centres and Ethnic Minorities
    • The book examines the challenges faced by Sure Start, a program aimed at reducing child poverty and inequality, particularly in engaging minority ethnic families. It highlights the need for services that are both accessible and inclusive, focusing on the experiences of Somali parents in South London. Key recommendations for enhancing engagement include tailoring services to individual and ethnic needs, ensuring staff are well-trained, and involving parents in all aspects of service delivery. It also addresses systemic tensions that hinder inclusive service provision amid rapid program expansion.

      Social Inclusion and Integrated Service Delivery: Childrens Centres and Ethnic Minorities
    • This thesis examines the challenges of engaging minority ethnic families in the Sure Start program initiated by New Labour to combat child poverty. It highlights the need for accessible and inclusive services, emphasizing the importance of understanding individual and ethnic factors, training staff, and involving parents in service development.

      Social Inclusion and Integrated Service Delivery: Children¿s Centres and Ethnic Minorities
    • Die Studienarbeit untersucht die Entwicklung der spanischen Sprache mit einem besonderen Fokus auf historische Aspekte und linguistische Veränderungen. Sie basiert auf umfassenden Forschungen und bietet eine detaillierte Analyse der Sprachgeschichte, die durch die Note 1,0 an der Universität Passau gewürdigt wurde. Die Arbeit ist Teil einer Lehrveranstaltung zur spanischen Sprachgeschichte und richtet sich an Leser, die sich für die evolutionären Prozesse der romanischen Sprachen interessieren.

      Soziokulturelle Bedingungen der Entwicklung des Judeo-Espanol del Oriente
    • Die Entwicklung der Europäischen Union von einem Wirtschaftsbündnis zu einer supranationalen Gemeinschaft steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit. Sie beleuchtet die einzigartigen Strukturen und Kompetenzen der EU sowie die Herausforderungen, die sich aus dem europäischen Integrationsprozess ergeben. Die Mitgliedsstaaten haben nicht nur Kompetenzen, sondern auch Verantwortung an die EU abgegeben, was bedeutende Auswirkungen auf deren Gestaltung hat. Kommissionspräsident Barroso wird zitiert, um die weitreichenden Folgen dieser Entwicklung zu verdeutlichen.

      Die Institutionalisierung von Leitideen am Beispiel der Charta der Grundrechte der Europäischen Union
    • Die Studienarbeit analysiert den spanischen Bürgerkrieg als prägendes Ereignis der Geschichte Spaniens und dessen literarische Verarbeitung. Trotz der umfangreichen Literatur zu diesem Thema hat sich eine effektive Vergangenheitsbewältigung bislang nicht etabliert, was auf die einseitige Erinnerungspolitik unter Franco und die Verdrängung während der Transición zurückzuführen ist. Manuel Rivas' Roman "El lápiz del carpintero" wird als ein Ansatz vorgestellt, um persönliche Erinnerungen der Zeitzeugen zu bewahren und einen neuen Zugang zur Thematik zu finden. Die Arbeit untersucht, wie Rivas das Bild des Bürgerkriegs gestaltet und welchen Beitrag sein Werk zur Aufarbeitung der Vergangenheit leisten kann.

      Manuel Rivas "El lápiz del carpintero" im Spiegel des spanischen Bürgerkrieges
    • Die Studienarbeit untersucht die Auswirkungen der griechischen Arbeitsmigration auf die traditionelle Gesellschaft. Gastarbeiter, die ab den 60er Jahren nach Westeuropa, insbesondere Deutschland, gingen, beeinflussten durch ihre Erfahrungen den sozialen Wandel in Griechenland. Die Arbeit analysiert ihren Einfluss auf die Rückkehr in die Heimat.

      Griechenland - heimgekehrte Gastarbeiter
    • Die Studienarbeit untersucht die Rolle von Bildung in der modernen Wissensgesellschaft und deren Zusammenhang mit sozialer Herkunft. Anhand von Pierre Bourdieus Konzepten von Habitus und Kapital wird analysiert, wie soziale Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem reproduziert werden und welchen Einfluss familiäre Ressourcen auf Bildungschancen haben.

      Die soziale Bedingtheit von Bildungschancen in Deutschland