Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Rüdiger Zuck

    1 janvier 1932 – 25 février 2023
    Anwalts-GmbH
    Wirtschaftsverfassung und Stabilitätsgesetz
    Kommentar zur Kammerrechtsprechung des BVerfG in den Verfassungsbeschwerdesachen des Jahres 2011
    Meisterwerke naiver Malerei
    Naive Malerei
    The right of anthroposophic medicine
    • The right of anthroposophic medicine

      • 206pages
      • 8 heures de lecture

      The second edition of The Right of Anthroposophic Medicine addresses the ongoing interest in therapeutic approaches that differ from orthodox medicine. It is grounded in the human image developed by Rudolf Steiner, articulated in the “Declaration on the rights of anthroposophic medicine” from 2011, which includes a legal commentary. This study aims to outline the legal context surrounding anthroposophic medicine while asserting its validity as a distinct therapeutic approach. It posits that the understanding of the human body in natural science is enhanced by three additional components: the etheric body, the astral body, and the I-organisation. The publication emphasizes the dual meaning of the German term “Recht,” which encompasses both “law” and “rights.” It explores the current legal framework while asserting the rights that anthroposophic medicine seeks to secure for its practice. The author, a constitutional law expert, examines anthroposophic medicine from an external perspective, employing a pluralistic approach that aims to foster and promote a diversity of viewpoints.

      The right of anthroposophic medicine
    • Der Apotheker in seiner Apotheke

      Zur verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Zulässigkeit des Fremd- und Mehrbesitzverbots bei Apotheken

      Die zentralen Bestimmungen des Apothekenrechts in Deutschland gehen vom Berufsbild des „Apothekers in seiner Apotheke“ aus. Folgerungen daraus sind das Verbot des sogenannten Mehrbesitzes und Fremdbesitzes in Apotheken. Die beiden Autoren beleuchten die Grundlagen des gesetzlich fixierten Leitbilds vom „Apothekers in seiner Apotheke“. Sie zeigen, dass das apothekenrechtliche Fremd- und Mehrbesitzverbot sowohl sinnvollen gesundheitspolitischen Zwecken dient als auch den Bestimmungen des Grundgesetzes und des Europarechts entspricht. Das Buch ist eine überzeugende Antwort auf die sogenannten Stange/Taupitz-Thesen. Es ist ein wichtiger Baustein zur rechtlichen Zukunftssicherung des Apothekerberufs.

      Der Apotheker in seiner Apotheke