Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Antje Starke

    Lösungen 7 / 8
    9./10. Schuljahr, Arbeitsheft
    9./10. Schuljahr, Schülerband
    Lösungen zum Arbeitsheft 7 / 8
    9./10. Schuljahr
    Gesundheitsförderung in Schulen
    • Gesundheitsförderung in Schulen

      Zum Stand der Entwicklung von Theorie und Praxis in Deutschland

      • 112pages
      • 4 heures de lecture

      Inhaltsangabe:Problemstellung: Seit Jahrzehnten wird in Deutschland nun schon nach Wegen gesucht, um mit der anscheinend unaufhaltsamen Ausdehnung der Gesundheitskosten umzugehen. Gleichzeitig darf die Qualität der Gesundheitsversorgung und ihre Bedeutung für ein menschenwürdiges Leben niemals aus dem Fokus der Aufmerksamkeit geraten. Ein zentraler Gedanke zur Kostenreduzierung betrifft die Verbesserung der Prävention. Aufgrund der Wandlung des Krankheitspanoramas in den Industrienationen in Richtung chronischer und psychischer Erkrankungen, auch in immer jüngeren Altersgruppen, ist die Schwerpunktlegung auf kurative Medizin nicht mehr ausreichend. Denn diese Entwicklung schränkt nicht nur die Lebensqualität eines großen Teils der Bevölkerung ein, sondern stellt auch eine wachsende Last für den Sozialstaat dar. Die neuere Forschung im Bereich Prävention und Lebensstil-Ansatz zeigt die Bedeutung von Lebensweise, also z.B. Ernährung, Bewegungsverhalten, Stressverarbeitung, Nutzung sozialer Ressourcen, für die Gesundheit. Daher sollte die Aufmerksamkeit zunehmend auf das Kindes- und Jugendalter gerichtet werden, da Lebensstile und auf Gesundheit bezogene Einstellungen in dieser Phase geprägt werden. Wichtig ist, dass hierbei nicht nur die Betroffenen selbst, sondern vor allem die öffentlichen Instanzen außerhalb des medizinischen Sektors stärker in die Verantwortung genommen werden. Dies betrifft vor allem die Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Erziehung. Seit Beginn der 90er Jahre gibt es in Deutschland erste Ansätze zur schulischen Gesundheitsförderung, teilweise sicher ausgelöst durch die an die Öffentlichkeit dringenden Meldungen über den schlechten Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen. Gerade in der Schule sind Lernen und Bildung aufs engste mit Gesundheit verknüpft, sowohl mit der Gesundheit von Schülern wie auch mit der Gesundheit von Lehrern. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Überblick über die Entwicklung zu geben, die das Thema schulische Gesundheitsförderung in den letzten Jahren in Deutschland durchlaufen hat. Sowohl in der Theorie- und Strategiebildung als auch in der Praxis wurden in diesem Bereich große Fortschritte gemacht, die öffentliche Kenntnisnahme und der Einfluss auf Politik und Bildungssystem sind jedoch noch immer gering. Ist Gesundheitsförderung in Schulen dennoch sinnvoll oder sogar notwendig? Welche Potenziale bieten sich hier für das Gesundheitssystem, und mit welchen Schwierigkeiten haben [ ]

      Gesundheitsförderung in Schulen
    • Den LINDER gibt es jetzt bereits ab Klasse 7, sodass dieser zuverlässige Begleiter den Schülerinnen und Schülern bereits beim Einstieg in die Biologie zur Verfügung steht. Für den kleinen LINDER gilt der gleiche qualitative Anspruch, den Sie aus der SII gewohnt sind - altersgerecht und verständlich umgesetzt. Gleichzeitig werden die nach den Bildungsstandards eingeführten Kompetenzbereiche in angemessener Weise berücksichtigt. So ist das Fachwissen der entsprechenden Klassenstufe angepasst, und die verschiedenen Basiskonzepte werden anhand von geeigneten Beispielen sukzessive im Buch eingeführt und erläutert. Bei der Formulierung der Aufgaben und der Beschreibung wichtiger Arbeitsweisen wird auf die Kompetenzen Erkenntnisgewinnung, Bewertung und Kommunikation abgezielt. Konzept Das klare, ruhige Layout und durchdachte konzeptionelle Elemente fördern das selbstständige Arbeiten und vernetzte Lernen. Auf den Einstiegsseiten wird an motivierenden Beispielen in das Thema des jeweiligen Hauptkapitels eingeführt. Streifzüge liefern obligate, fachübergreifende Inhalte. Wissen kompakt ermöglicht eine Erweiterung des biologischen Grundwissens. Methodenseiten erklären allgemeine und biologische Arbeitsmethoden. Materialgebundene Aufgaben und Versuche bieten vielfältige Übungsmöglichkeiten. Zusammenfassungen wiederholen zentrale Inhalte im Kontext der Basiskonzepte. Wissen vernetzt dient der Festigung und Vernetzung der vermittelten Inhalte über das jeweilige Hauptkapitel hinaus.

      Lösungen zum Arbeitsheft 7 / 8
    • Den LINDER gibt es jetzt bereits ab Klasse 7, sodass dieser zuverlässige Begleiter den Schülerinnen und Schülern bereits beim Einstieg in die Biologie zur Verfügung steht. Für den kleinen LINDER gilt der gleiche qualitative Anspruch, den Sie aus der SII gewohnt sind - altersgerecht und verständlich umgesetzt. Gleichzeitig werden die nach den Bildungsstandards eingeführten Kompetenzbereiche in angemessener Weise berücksichtigt. So ist das Fachwissen der entsprechenden Klassenstufe angepasst, und die verschiedenen Basiskonzepte werden anhand von geeigneten Beispielen sukzessive im Buch eingeführt und erläutert. Bei der Formulierung der Aufgaben und der Beschreibung wichtiger Arbeitsweisen wird auf die Kompetenzen Erkenntnisgewinnung, Bewertung und Kommunikation abgezielt. Konzept Das klare, ruhige Layout und durchdachte konzeptionelle Elemente fördern das selbstständige Arbeiten und vernetzte Lernen. Auf den Einstiegsseiten wird an motivierenden Beispielen in das Thema des jeweiligen Hauptkapitels eingeführt. Streifzüge liefern obligate, fachübergreifende Inhalte. Wissen kompakt ermöglicht eine Erweiterung des biologischen Grundwissens. Methodenseiten erklären allgemeine und biologische Arbeitsmethoden. Materialgebundene Aufgaben und Versuche bieten vielfältige Übungsmöglichkeiten. Zusammenfassungen wiederholen zentrale Inhalte im Kontext der Basiskonzepte. Wissen vernetzt dient der Festigung und Vernetzung der vermittelten Inhalte über das jeweilige Hauptkapitel hinaus.

      Lösungen 7 / 8
    • Passend zu den neuen Lehrplänen das komplette Angebot für die Klassen 5-10. Neu: Methoden-Seiten stellen grundlegende biologische und fachübergreifende Arbeitstechniken vor. Neu: Erschließungsfelder spiegeln die Gemeinsamkeiten von Lebewesen wider. Neu: besonders gekennzeichnete Wahlpflichtbereiche. Hier werden Themen angeboten, die besonders handlungsorientiert sind und sich für Gruppenarbeit eignen.

      5./6. Schuljahr, Lösungen zu den Arbeitsheften
    • Pend zu den neuen Lehrplänen das komplette Angebot für die Klen 5-10. Methoden-Seiten stellen grundlegende biologische und fachübergreifende Arbeitstechniken vor. Erschließungsfelder spiegeln die Gemeinsamkeiten von Lebewesen wider. besonders gekennzeichnete Wahlpflichtbereiche . Hier werden Themen angeboten, die besonders handlungsorientiert sind und sich für Gruppenarbeit eignen.

      5. Schuljahr, Arbeitsheft