Die Studienarbeit aus dem Jahr 2008 beschäftigt sich mit dem Begriff der Gerechtigkeit und dessen historischer Entwicklung aus einer systematischen theologischen Perspektive. Sie wurde im Rahmen eines Proseminars an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg verfasst und behandelt kritisch die verschiedenen Dimensionen und Interpretationen von Gerechtigkeit. Der Aufruf "Sapere aude!" betont die Bedeutung des eigenständigen Denkens und der Reflexion über diesen zentralen Begriff in der Theologie und Philosophie. Die Arbeit erhielt die Note 2,0.
Benjamin Doth Livres






Die Liturgiereform zur Zeit der Katholischen Aufklärung
Einflüsse auf die gegenwärtige Bestattungsliturgie am Beispiel des Ritus der Erzdiözese Wien
Die Arbeit behandelt die Bedeutung der Bestattung als Ausdruck leiblicher Barmherzigkeit und die Ehre, die den Verstorbenen als Tempel des Heiligen Geistes zuteilwird. Sie beleuchtet die Entwicklung der Begräbnisliturgie innerhalb der Kirche, die sich stets an regionalen Bräuchen orientiert hat. Die Rituale werden als gelungene Beispiele der Inkulturation betrachtet, was die Anpassung kirchlicher Praktiken an kulturelle Gegebenheiten unterstreicht. Die Analyse basiert auf den Erkenntnissen des Proseminars zum Thema Tod und Bestattung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Elternberatung im Kontext von Autismus-Spektrum-Störungen mit Kindern zwischen 3 und 16 Jahren
- 120pages
- 5 heures de lecture
Die Herausforderungen, denen sich Eltern von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen gegenübersehen, stehen im Mittelpunkt dieser Bachelorarbeit. Trotz der gesetzlichen Verpflichtung des Staates zur Unterstützung fühlen sich viele Eltern überfordert und allein gelassen. Sie sehen sich zudem mit Werturteilen und stereotypen Vorstellungen konfrontiert, die ihre Erziehungsansprüche beeinträchtigen. In der Praxis sind sie oft auf private Träger oder Elterninitiativen angewiesen, um die notwendige Beratung und Unterstützung zu erhalten. Die Arbeit beleuchtet diese Problematik und die Rolle des Staates in der Elternberatung.
Die Auseinandersetzung mit Motivationsprozessen ist entscheidend, da das Gefühlsleben von Schülerinnen und Schülern stark von Lust oder Unlust geprägt ist. Diese Emotionen beeinflussen maßgeblich, ob ein Schüler Interesse an einem Thema zeigt oder seine Leistungsbereitschaft verwehrt. Der wissenschaftliche Aufsatz beleuchtet die Bedeutung dieser Gefühle für den Lernprozess und deren Auswirkungen auf die Motivation im schulischen Kontext.
Analyse des Briefs Bonifatius an den Abt des Klosters Montecassino
Bedeutung für die mittelalterliche Armenfürsorge
Die Studienarbeit untersucht die Bedeutung eines Pauluszitats in einem Brief von Bonifatius an den Abt von Montecassino, das die zentrale Rolle der gegenseitigen Liebe und Armensorge im mittelalterlichen Klosterleben thematisiert. Der Autor beleuchtet, wie diese Prinzipien das Totengedenken und die geistliche Memoria prägten. Die Arbeit wurde im Rahmen eines Seminars zu Klöstern und Orden im Mittelalter an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg verfasst und bietet tiefere Einblicke in die spirituellen und sozialen Aspekte des Lebens in dieser Epoche.