Roger Schöntag Livres






Der Fokus des Buches liegt auf der Verbindung zwischen Reisen und der intensiven Beobachtung der Umgebung. Es werden Gedanken und Reflexionen zu den Erfahrungen während der Reisen angestellt, die die Wahrnehmung der Welt erweitern. Der Autor lädt die Leser ein, die Schönheit und Komplexität verschiedener Orte zu entdecken und dabei eigene Einsichten zu gewinnen. Die Erzählungen sind geprägt von persönlichen Erlebnissen und philosophischen Überlegungen, die das Reisen zu einem tiefgründigen Erlebnis machen.
Aphorismen
- 80pages
- 3 heures de lecture
Gedankenhölle
Kurzgeschichten und andere Kurzformen
Das Denken in all seinen Facetten, dargestellt aus verschiedenen Perspektiven in unterschiedlichster literarischer Form. Gedanken als Begleiter des alltäglichen Wahnsinns; banal, hochtrabend, ernst oder komisch, aber immer präsent.
Diasystematische Markierungen erleichtern den Zugriff auf die im Wörterbuch dargestellte Sprache. Angaben zu Register, Alter oder dem Fachbereich eines Wortes sind äußerst hilfreich, um das sprachliche Zeichen richtig einordnen und verwenden zu können. Inwieweit die Wörterbücher allerdings in ihrer diesbezüglichen Markierung in sich konsistent sind und im Vergleich mit anderen Wörterbüchern einheitlich sind, dieser Frage ist empirisch nachzugehen.
Stromschnellen
Kürzestgeschichten und Aphorismen
Menschen, die dem Alltag entfliehen, die sich selbst in absurde Situationen manövrieren, hineingestoßen werden und wieder hinausfinden oder auch nicht - prägnante Skizzen von Lebenssituationen, gefaßt in amüsante und unterhaltsame Kürzestgeschichten.
Die Schreibwerkstatt
Absurditäten und Abschweifungen
Gedichte und Kürzestgeschichten, unkonventionell und unterhaltsam. Die Schreibwerkstatt aus Erlangen präsentiert eine kleine Auswahl ihrer literarisch produktiven Zusammenkünfte.
Diachrone Migrationslinguistik: Mehrsprachigkeit in historischen Sprachkontaktsituationen
Akten des XXXV. Romanistentages in Zürich (08. bis 12. Oktober 2017)
Der Band vereinigt Beiträge der Sektion Diachrone Migrationslinguistik: Mehrsprachigkeit in historischen Sprachkontaktsituationen des XXXV. Romanistentages zum Thema Dynamik, Begegnung, Migration. Der Fokus liegt dabei auf der Herausarbeitung von pluridimensionalen Sprachkontaktsituationen im Migrationskontext. Die bearbeiteten Zeiträume reichen dabei vom Frühmittelalter bis in die Gegenwart. Insbesondere historisch weiter zurückliegende migrationsbedingte Sprachkontaktszenarien bedürfen zu ihrer adäquaten Erfassung einer spezifischen Herangehensweise. Kernanliegen des Buches ist es deshalb, die prinzipielle Breite vielschichtiger Migrations- und Kontaktszenarien in allen Epochen der Geschichte darzustellen.
Varia selecta
Ausgewählte Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft unter dem Motto 'Sperrigkeit und Interdisziplinarität''
Das Anliegen des vorliegenden Sammelbandes zum Motto „Sperrigkeit und Interdisziplinarität“ ist es, die Bandbreite wissenschaftlicher Vielfalt aus Sprach- und Literaturwissenschaft abzubilden, mit einschlägigen Beiträgen aus der Romanistik und Germanistik. Die thematische Zusammenstellung ist dabei bewusst heterogen, so dass die einzelnen kürzeren oder längeren Artikel, die Einzelaspekte zu Syntax, Toponomastik, Übersetzungstheorie, Sprachkontakt, Hermeneutik, Motivgeschichte, Begriffsgeschichte oder Poetologie liefern und dabei oft Überschneidungen zu Nachbardisziplinen aufweisen, insgesamt einen Einblick in die mögliche Diversität eines Faches und seiner Grenzbereiche geben.