Die Konkurrenz am Schokoladenmarkt §schläft nicht. Dessen ist sich auch die §Schokoladenmanufaktur Zotter bewusst, spätestens §seit es eine große Anzahl von Konkurrenten gibt, die §wie Zotter handgeschöpfte Schokoladen vertreiben. §Auch wenn Josef Zotter der Pionier §unter handgeschöpften Schokoladen ist, kann er §diesen Zusatz aufgrund des beschreibenden Charakters §nicht als Marke registrieren lassen. Einzig der §Nachweis von Verkehrsgeltung könnte Dritte daran §hindern, den selben Zusatz für deren Erzeugnisse zu §verwenden. Diese Arbeit befasst sich mit der §Thematik der Verkehrsgeltung, welche Auskunft über §eine durch Benutzung erworbene Unterscheidungskraft §eines an sich nicht registrierbaren Zeichens geben §soll. Sowohl aus rechtlicher wie auch aus §wirtschaftlicher Sicht sollen theoretische Aspekte §praktisch dargestellt werden. Anhand der erworbenen §Kenntnisse wird im Rahmen dieser Arbeit ein §empirisches Exempel statuiert, welches zumindest §beispielhaft darstellen soll, wie §unterscheidungskräftig der von Zotter verwendete §Zusatz handgeschöpft ist. Daraus §resultierende markenrechtliche Möglichkeiten werden§abschließend erläutert.
Monika Walch Livres
