Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Duygu Oecaldi

    Benjamin Lee Whorf: Sprache, Denken, Wirklichkeit
    'Aristoteles: Nikomachische Ethik' - Eine Untersuchung
    Kierkegaards Wahl
    Sprachwandel: Fachsprache und Jugendsprache
    • Sprachwandel: Fachsprache und Jugendsprache

      Untersuchung der aktuellen Entwicklungstendenzen anhand von Illustrierten

      Die Arbeit analysiert die Entwicklung von Fach- und Jugendsprachen im Gegenwartsdeutschen und nutzt dazu Illustrierte als primäre Quelle. Der Fokus liegt auf den aktuellen Tendenzen in diesen Sprachbereichen. Ein direkter Vergleich mit früheren Ergebnissen, die zur vollständigen Bewertung des Entwicklungsstandes notwendig wären, ist aufgrund fehlender Daten nicht möglich. Die Untersuchung bietet somit einen Einblick in die dynamischen Veränderungen der Sprache in spezifischen sozialen Gruppen.

      Sprachwandel: Fachsprache und Jugendsprache
    • Kierkegaards Wahl

      Die Wahl zwischen der ästhetischen und ethischen Lebensform

      Die Arbeit untersucht die Lebensanschauungen eines Ästheten und eines Ethikers, die zentral für Kierkegaards Werk "Entweder/Oder" sind. Kierkegaard identifiziert drei Wege der Existenz: den ästhetischen, der in Verzweiflung führt; den ethischen, der individuelle Verantwortung betont; und den religiösen, der durch Gottes Gnade erlöst. Anstatt eine einseitige wissenschaftliche Analyse zu bieten, präsentieren zwei fiktive Charaktere ihre Perspektiven, was den Leser zur eigenen Meinungsbildung anregt. Die Wahl des Pseudonyms Victor Eremita und die damit verbundene Freiheit des Lesers werden ebenfalls thematisiert.

      Kierkegaards Wahl
    • Diese Studienarbeit analysiert Aristoteles' "Nikomachische Ethik" und konzentriert sich auf die Kapitel 8-11 und 14 des fünften Buches. Die Struktur folgt den originalen Zäsuren, um die verschiedenen Typen von Gerechtigkeit klar darzustellen. Die Arbeit wurde an der Universität Paderborn verfasst und erhielt die Note 1,3.

      'Aristoteles: Nikomachische Ethik' - Eine Untersuchung
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, 2,3, Universität Paderborn (Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft), Klassiker der Sprachtheorie, Deutsch, Zu Beginn dieser Hausarbeit möchte ich Whorfs Werk Sprache, Denken, Wirklichkeit näher vorzustellen. Nachdem ich das Werk in seinen Grundzügen erfasse, möchte ich auf seine Grundthesen, u. a. dass der Vorgang des Denkens sprachabhängig ist, eingehen und seine Argumentation, welche zu dieser Auffassung führt, darstellen. Ziel dieser Hausarbeit ist es, anschaulich und verständlich die Gedanken Whorfs zu skizzieren. Im Folgenden möchte ich weitere Sprachphilosophen hinzuziehen, deren Kritikpunkte an Whorfs Theorie nicht unbeachtet bleiben sollen. Außerdem werden so weitere Hypothesen vorgestellt, die sich z.T. nicht zwangsläufig widersprechen müssen. Zum Schluss möchte ich noch ein kurzes Fazit ziehen.

      Benjamin Lee Whorf: Sprache, Denken, Wirklichkeit