Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Thorsten Schröder

    30 décembre 1967
    Wärmequellen für Wärmepumpen
    Illegale Migration - Ablauf eines potentiellen Flüchtlings-Lebens
    Datenschutz in der Kinder- und Jugendhilfe
    Zurück zur Balance
    Nachrichten vom Ironman
    Mit jeder Faser
    • Mit jeder Faser

      Mein Weg zum härtesten Triathlon der Welt

      4,4(24)Évaluer

      Zwischen Tagesschau und Triathlon Als Kind kennt Nachrichtensprecher Thorsten Schröder nur eine Leidenschaft: Fußball. Doch dann beendet ein Rückenleiden seine Vereinskarriere. Statt den Ball zu treten darf er als bewegungsfreudiger Teenager nur noch drei Sportarten ausüben: Schwimmen, Radfahren und Laufen. Aus der Not wird über die Jahre eine flammende Passion für jene Sportart, die alle drei Disziplinen vereint, den Triathlon. Immer größer werden die Herausforderungen, denen er sich im Wettkampf stellt, immer härter sein Training. Bis er sich schließlich vornimmt, die Qualifikation für den legendären Ironman Hawaii zu erlangen, den härtesten Triathlon der Welt. Und so beginnt das atemberaubende Projekt Kona. Motivation für jeden, der die sportliche Herausforderung sucht, für eine Langdistanz trainiert, einen Marathon schaffen möchte, am Trainingsplan feilt - und Unterhaltung für all die, die Sport lieber passiv genießen.

      Mit jeder Faser
    • Einmal eine Langdistanz finishen – fast jeder Triathlet hat diesen Traum. Die sportlichen Jahreshöhepunkte von 'Tagesschau'-Sprecher Thorsten Schröder waren dagegen bisher immer die erfolgreiche Teilnahme am Hamburg-Triathlon und an den Cyclassics gewesen, bevor die Schwimmsachen und das Rennrad bis zum nächsten Frühjahr wieder im Keller verschwanden. Doch als sein Nachbar Fabian ihm von seinem erfolgreichen Langdistanzfinish erzählt, träumt auch Thorsten Schröder plötzlich davon, zum Ironman zu werden. Und als dann noch ein Kollege seine Beziehungen spielen lässt, kann das Abenteuer Ironman Frankfurt beginnen. In seinem Buch 'Nachrichten vom Ironman' erzählt Thorsten Schröder, wie er es schaffte, seine zeitaufwendigen Jobs als 'Tagesschau'-Sprecher und Fernsehmoderator mit dem intensiven Trainingsprogramm unter einen Hut zu bekommen, wie er Krisen, Verletzungen und Panikattacken im Wasser bewältigte und was das alles für die Beziehung zu seiner Freundin Wiebke bedeutete.

      Nachrichten vom Ironman
    • Zurück zur Balance

      Wie du ohne Hype gesund bleibst

      • 20pages
      • 1 heure de lecture

      Zurück zur Balance ist kein weiterer Diät-Ratgeber, es ist ein Gegenentwurf zum ständigen Optimierungsdruck. In diesem motivierenden Buch geht es nicht um starre Pläne oder schnelle Lösungen, sondern um alltagstaugliche Wege zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden. In klaren Kapiteln zeigt das Buch: warum Diäten langfristig scheitern und was stattdessen funktioniert wie gesunde Ernährung einfach und stressfrei wird warum Bewegung kein Pflichtprogramm sein muss, sondern Freude machen darf wie emotionale Auslöser unser Essverhalten beeinflussen, und wie du bewusst damit umgehst wie du Routinen entwickelst, die wirklich zu dir passen Ob du endlich aus dem Diätkreislauf aussteigen willst oder nach einem gesunden Gleichgewicht suchst, dieses Buch hilft dir, den Druck loszulassen und bei dir selbst anzukommen. Gesundheit darf leicht sein. Und sie darf zu dir passen.

      Zurück zur Balance
    • Die Studienarbeit behandelt den Fall eines Diebstahls im Jugendzentrum und analysiert die rechtlichen Aspekte des Datenschutzes in diesem Kontext. Sie beleuchtet, wie Datenschutzgesetze auf die Erfassung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen von Ermittlungen angewendet werden. Die Arbeit bietet eine detaillierte Untersuchung der relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf die Beteiligten, wobei sie die Balance zwischen Sicherheit und Privatsphäre thematisiert. Die hohe Note reflektiert die Qualität der Analyse und Argumentation.

      Datenschutz in der Kinder- und Jugendhilfe
    • AuszugWärmepumpen sind heutzutage ein fester Bestandteil der „erneuerbaren“ Wärmeversorgung von Gebäuden. Kaum eine Technik ist so vielseitig einsetzbar und mit so vielen verschiedenen Wärmequellen kombinierbar. Die physikalischen Grundlagen für die Planung einer Wärmequelle sind dabei stets gleich. Ziel ist es, die effizienteste und wirtschaftlichste Wärmequelle entsprechend den individuellen Rahmenbedingungen des zu beheizenden Gebäudes auszuwählen. Dieses Buch erläutert die Vorgehensweise und gibt Tipps zum Bau von mehr als 20 verschiedenen Wärmequellentypen anhand praktischer Beispiele. Die Energieversorgung der Zukunft ist „erneuerbar“. Fossile und nukleare Energieträger sind von „gestern“. Die Gewinnung von Gas und Öl wird riskanter und kostspieliger, wie Unfälle bei Tiefseebohrungen, der energieaufwendige Abbau von Ölsand oder das umweltproblematische Fracking zur Gasgewinnung zeigen. Alternative Energie wird bereits heute durch Fotovoltaik, Wind- und Wasserkraft und Nutzung des Gezeitenstroms in gewaltigen Mengen erzeugt. Die Kraft-Wärme-Kopplung wird zunehmend als wirtschaftliche Alternative entdeckt, und die Brennstoffzelle steht vor der Marktreife. Der Wärmepumpe als Energieerzeuger kommt ein besonderer Platz zu, da sie ihre Energie zum größten Teil aus einer „CO2-neutralen“ Wärmequelle bezieht und damit klimafreundlicher als eine Gas- oder Ölheizung ist.

      Wärmequellen für Wärmepumpen
    • Die Welt jenseits der Tagesschau entdecken - Reisen als Kontrastprogramm: Menschen begegnen, fürs Leben lernen - Vom Luxus des einfachen Lebens; was braucht man wirklich? Sein Berufsalltag ist durchgetaktet bis zur letzten Sekunde und findet abends um 20.00 Uhr in der ARD seinen Höhepunkt: in 15 Minuten das Neueste und Wichtigste aus aller Welt. Hinter Katastrophen, Gipfeltreffen, Politgerangel, Rekorden oder Preisverleihungen tritt der einzelne Mensch in den Hintergrund, reduziert auf nüchterne Zahlen, festgehalten in bewegten Bildern. Um eben solchen Menschen zu begegnen, sucht Tagesschausprecher, Journalist und Moderator Thorsten Schröder in seiner Freizeit das Kontrastprogramm: Per Rad erkundet er die Länder der Welt, im Gepäck das Nötigste, das Nachtlager unter einer dünnen Zeltplane. Zurückgeworfen auf die elementaren Dinge des Lebens - genug zu Essen haben, Wasser, einen Platz für die Nacht -, schafft er sich Raum zum Innehalten und Nachdenken über die Dinge des Lebens: Was nehmen wir als selbstverständlich hin, was gilt es, als wertvolles Gut zu bewahren.

      Kontrastprogramm