In einer schicksalhaften Nacht treffen Jenna und Alison aufeinander. Auf der Flucht vor ihren Familien landen sie, als Schwestern getarnt, in New York. Jenna übernimmt die Verantwortung und verdient mit ihrer Musik den Lebensunterhalt für sie beide. Als der charismatische Cameron in ihr Leben tritt, lässt dieser nichts unversucht, sie für sich zu gewinnen. Seine Bemühungen um sie, lassen Jennas Fassade bröckeln. Doch die Angst aufgespürt zu werden wiegt schwer und drängt sich immer wieder zwischen die beiden. Als Alison in Schwierigkeiten gerät, setzt Jenna alles auf eine Karte und riskiert ihr eigenes Leben. Wird es für sie noch einen Moment Hoffnung geben?
Nicole König Livres






Macht wird in der Gesellschaft oft tabuisiert und hat ein negatives Image, was in dieser Studienarbeit untersucht wird. Der erste Teil analysiert die Bedeutung von Macht in Organisationen und deren Einfluss auf soziale Akteure im Alltag. Es werden verschiedene Machtquellen identifiziert, die aus strukturellen Zwängen entstehen. Der zweite Teil widmet sich dem Ansatz der Mikropolitik, der Organisationen als Koalitionen von Akteuren beschreibt, die Macht durch soziale Tauschbeziehungen gewinnen. Der Fokus liegt auf den Instrumenten, die Mikropolitiker verwenden.
Die Studienarbeit analysiert das Papstwahldekret von 1059 und beleuchtet dessen historische Hintergründe. Zunächst wird das Papsttum und die Herkunft des Begriffs erläutert, gefolgt von einer detaillierten Betrachtung der Klosterreform von Cluny, die als Grundlage für die späteren Kirchenreformen dient. Durch die Untersuchung verschiedener Zusammenhänge und Umstände wird das Zustandekommen des Dekrets umfassend dargestellt, was wichtige Einsichten in die politischen und religiösen Entwicklungen der Zeit bietet.
Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Entstehung und Entwicklung der Geheimgesellschaften Rosenkreuzer, Freimaurer und Illuminaten. Sie untersucht deren Hintergründe und Zielvorstellungen im Kontext der Aufklärung und der gesellschaftlichen Veränderungen vor der Französischen Revolution. Durch die Einbettung in diese historische Phase wird die Relevanz und Bedeutung der Gesellschaften deutlich. Abschließend erfolgt ein Vergleich der drei Organisationen, der deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausarbeitet.
Die Arbeit analysiert die einflussreichen Theorien von Pierre Bourdieu, einem bedeutenden Soziologen und Kulturphilosophen, und deren Relevanz in der deutschen Bildungssoziologie. Im Fokus steht die Verbindung zwischen Bildung und sozialer Ungleichheit, die Bourdieu in seinen kritischen Analysen thematisiert. Die Studie beleuchtet, wie Bourdieus Konzepte nicht nur in Frankreich, sondern auch in Deutschland an Bedeutung gewinnen und die Diskussion über die sozialen Strukturen im Bildungssystem prägen.
Der Aufsatz von Ulrich Beck analysiert den Individualisierungsprozess in der Gesellschaft seit den 1950er Jahren und identifiziert einen signifikanten Bruch in den sozialen Ungleichheitsverhältnissen nach dem Zweiten Weltkrieg. Beck entwickelt vier zentrale Thesen, die die Veränderungen in Klasse und Stand beleuchten. Die Zusammenfassung strukturiert sich in zwei Teile und bietet einen tiefen Einblick in die soziologischen Implikationen dieser Entwicklungen, die für das Verständnis moderner Gesellschaften von Bedeutung sind.
Was wäre, wenn sich von einem Moment auf den anderen dein Leben verändert? Wenn du erfährst, wie begrenzt deine Zeit ist? Verschwendest du deine Zeit damit, dich selbst zu bemitleiden oder entscheidest du dich jeden Moment intensiv zu genießen? Diese Fragen stellt sich Eva, die zusammen mit ihrer Familie ein glückliches Leben führt, bis ein Moment alles verändert. Wofür wird sie sich entscheiden? Wofür würdest du dich entscheiden?