Cuno Pümpin Livres






Dieses Buch richtet sich an ambitionierte Führungskräfte und Manager, die eine konkrete Antwort suchen, wie sie Unternehmen und ihre Teilbereiche strategisch und erfolgreich aufstellen können. In konzentrierter Form zeigen die Autoren die Grundlagen einer modernen, dynamischen und strategischen Unternehmensführung auf und stellen den Aufbau einer von strategischen Erfolgspositionen (SEP) ausgerichteten Unternehmensführung praxisbezogen und übersichtlich dar. Grundlage ist die Erkenntnis, das ein Unternehmen nur dann nachhaltige Erfolge erzielt, wenn es Kernkompetenzen in Sinne von SEP aufbaut und diese konsequent zum Tragen bringt. Das Buch enthält einerseits die wichtigsten Erkenntnisse der Strategielehre und empirische Sachverhalte sowie andererseits eine einfache Methodik zur Strategieentwicklung. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen die Entscheidungssituationen und deren praktische Umsetzung. Erfolgreiche Firmen sind besonders gut beraten, frühzeitig auch den zukünftigen Erfolg und die dafür notwendige Lernbereitschaft zu sichern. Die entwickelten und hier vorgestellten Instrumente haben sich in der Strategieentwicklung bewährt, wurden aber gleichzeitig auch inhaltlich weiterentwickelt. Bewusst wurden viele Praxisbeispiele in das Buch aufgenommen, die jedoch - von ihrer Kernaussage ausgehend - stets der eigenen Situation einschliesslich der Ziele und Unternehmenskultur angepasst werden müssen.
Viele Berufstätige in Führungspositionen fragen sich »What’s next?«. Unternehmertum und »Investor sein« sind hoch angesehene und bewährte Wege, um Vermögen aufzubauen und mehr Selbstbestimmung zu erlangen. Dabei geht man davon aus, dass sich nur bereits vermögende Investoren erfolgreich an Firmen beteiligen können. Wie sieht es aber aus für jemanden mit wenig Vermögen und Abhängigkeit von einem laufenden Einkommen? Die Autoren zeigen konkrete Wege auf, wie Professionals mit knappen finanziellen Mitteln durch Direktinvestitionen in Unternehmen eine zweite Karriere als aktive Investoren und Unternehmer machen können.
Investoren, die sich an traditionellen Asset Management Konzepten orientieren, erzielen oft nur moderate Nettorenditen nach Abzug von Spesen, Gebühren, Inflation und Steuern. Ein Grund dafür ist die Abhängigkeit dieser Konzepte von der quantitativ orientierten Kapitalmarkttheorie, die hauptsächlich auf umfangreiche statistische Daten für große Assetklassen angewiesen ist. Innovative Ansätze, wie sie in der Strategielehre vertreten werden, finden oft keinen Platz. Während die traditionellen, kapitalmarkttheoretischen Lösungen für viele Anleger sinnvoll sein können, wenn Vermögenserhaltung im Vordergrund steht, zielt der im Buch präsentierte Ansatz des strategischen Investment Managements darauf ab, nachhaltige reale Wertsteigerungen zu erzielen. Cuno Pümpin, Dr. oec. HSG, ist Unternehmer und Investor mit jahrzehntelanger Erfahrung als Präsident und Verwaltungsrat von Finanzfirmen. Er ist emeritierter Professor für Management an der Universität St. Gallen und hat zahlreiche Bücher über strategisches Management veröffentlicht. Maurice Pedergnana, Dr. oec. HSG, ist Verwaltungsrat mehrerer Unternehmen und Professor an der Fachhochschule Zentralschweiz, mit Schwerpunkten in Bank Management, Value und Risk Management sowie Unternehmensfinanzierung. Zudem ist er Geschäftsführer der SECA Swiss Private Equity & Corporate Finance Association.