und die Implikationen für die Marktkommunikation von Luxusunternehmen
288pages
11 heures de lecture
Der Wandel des Luxusbegriffs wird in diesem Buch eingehend untersucht, insbesondere im Hinblick auf sozialen Status und Elitezugehörigkeit. Es werden die Mechanismen von Exklusion und Inklusion sowie der spezifische Habitus und Lebensstil der neuen Elite analysiert. Zudem wird erörtert, wie sich diese Veränderungen auf die Marktkommunikation für Luxusprodukte auswirken. Der Fokus liegt auf den dynamischen Aspekten des Luxus und dessen Bedeutung für die moderne Gesellschaft.
Die Verbindung zwischen Mythos und Werbung wird in dieser Neuauflage detailliert untersucht. Werbung nutzt die Erzählstrukturen und Funktionen des Mythos, um Sinn und Werte zu vermitteln und attraktive Lebensmodelle zu präsentieren. Durch die Integration von Mythen reagiert die Werbewirtschaft auf das Bedürfnis nach dem Geheimnisvollen und schafft Produkt- und Markenmythen. Mit archetypischen Figuren und Symbolen verstärkt Werbung moderne Mythen und entfaltet ihre Überzeugungskraft. Dieses Buch richtet sich an Marketing- und Werbefachleute sowie Sozialwissenschaftler und Berater.
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Ziel dieser Arbeit ist es, aufzuzeigen, auf
welche Weise und mit welcher Intention Werbung auf der formalen und
inhaltlichen Ebene mythische Narration vermittelt. Die Untersuchung gliedert
sich in drei Teile. Teil A setzt sich mit dem Phänomen Mythos im Allgemeinen
auseinander und bildet die notwendige Basis für die intendierte Darstellung
mythischer Narration in der Werbung. Gegenstand von Teil B ist die formale
Vermittlungsebene mythischer Narration in der Werbung. Hier stelle ich die
Narrationssysteme Mythos und Werbung einander gegenüber, um zu untersuchen,
inwieweit diese beiden Erzählsysteme auf der Strukturebene analog
funktionieren und sich die Werbung als mythisches Narrationssystem beschreiben
lässt. Die Vermittlung von mythischen Inhalten durch die Werbung Thema von
Teil C. Dieser Teil untersucht die verschiedenen Arten des Einsatzes von
Mythen als Instrument der Persuasion. Dem Mythos kommt bei der Inszenierung
von Konsumfeldern ein wachsender Stellenwert zu. Mit dem Trend der Mythen-
Werbung reagiert die Werbewirtschaft auf die Sehnsucht nach Mythen, welche in
der Gesellschaft besteht, und nutzt diese für ihre Zwecke. Mythen-Werbung
funktioniert auf zweierlei Weise: Einerseits verwendet die Werbung
Mythisierungsstrategien, um Produkt- und Markenmythen zu schaffen und
kulturell zu verankern, andererseits setzt sie klassische Mythen als
Motivquelle und Handlungsvorlage ein, arbeitet mit Archetypen und tradierten
Symbolen oder aktualisiert Mythen, indem sie ihre tiefenwirksamen Schemata
verwendet. Aus den Eigenschaften des Mythos und seinen potenziellen Wirkungen
ergeben sich die Argumente für und gegen den Einsatz von Mythen in der
Werbung, wobei die Argumente für die Mythen-Werbung bei weitem überwiegen.
Hier sind vor allem die große Überzeugungskraft und die Möglichkeit, sowohl
den Einzelnen als auch eine breite Masse gleichermaßen anzusprechen sowie die
Möglichkeit langfristiger, globaler Kommunikation zu nennen. Zudem werden
durch die Verwendung von Mythen in der Werbung die mythischen Qualitäten, die
Emotionen und Konnotationen, die mit dem Mythos verbunden sind, via
Bedeutungstransfer auf das Produkt übertragen, wodurch das Produkt eine
unverwechselbare und starke Identität bekommt. Mythen-Werbung erscheint mir
als besonders hoffnungsvolles, aber nicht unproblematisches Instrument
strategischer Kommunikation. Denn so wirksam dieses Instrument ist, so
destruktiv kann dessen unvorsichtige Anwendung [...]