Ursula Weyermann Livres




Malin
Eine Generationen-Geschichte
In "Fünf Buchstaben in Stein" verändern fünf Buchstaben das Leben von Katja Bremer und ihrer Tochter Lena. Ihre Suche nach Antworten führt sie ins irische Glenrose und in ein Magdalenheim. Die Geschichte thematisiert Unrecht und Bigotterie, bietet aber auch Hoffnung und neue Freundschaften.
Pitscher und Keller und eine Frau aus gutem Haus
Kreuzau-Krimi
Bei ihrem zweiten Fall beschäftigen sich Ruth Pitscher und Harald Keller mit einem Mord im Pharma-Milieu. Je tiefer die beiden Senioren in die Geschichte eintauchen, desto deutlicher wird Hier geht es um viel mehr, als nur um Medikamente. Nachdem Ruth Pitscher, Frollein vom Amt im Ruhestand, und Harald Keller, pensionierter Kommissar, schon einen Fall im beschaulichen Kreuzau gelöst haben, schlittern sie jetzt in einen weiteren Fall hinein. Ruth 'datet' nach wie vor im Internet, und trifft sich zu einem Stelldichein mit dem 'Eifeltiger' in einem Hotel in Bitburg. Sie ist ziemlich überrascht, dass sich hinter diesem Namen ihre Beinahe-Jugendliebe Klaus Steffens verbirgt, der heute als Referent und Gebietsleiter einer großen Pharmafirma arbeitet. Schnell ist klar, dass daraus auch keine Altersliebe entstehen wird. Aber es entwickelt sich ein entspannter Tag unter Freunden, der jäh mit dem plötzlichen Ableben Klaus' endet, kurz nachdem er sich über Ruths Bluse erbrochen hat. Mit viel Fantasie und Herzblut macht sich das Ermittler-Duo wieder an die Arbeit. Unterstützt durch den plattsprechenden Polizisten Hape Uerlichs und behindert durch Hans van Damm, Harald Kellers Nachfolger. Gefährlich wird es da, wo Macht, Geld, Eitelkeit und alte Verletzungen zusammenkommen. Wie gefährlich das werden kann, muss Ruth Pitscher am eigenen Leib erfahren.