Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Arne König

    Internationale Megafusionen
    Erfolgreiches Fusionsmanagement
    Graswelt
    Die Bedeutung von Unternehmenskulturen für den Erfolg von internationalen Megafusionen
    • Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Fusionen sind keine Erfindung der Postmoderne; es gibt sie seit mehr als hundert Jahren. Mit dem Millenium haben die weltweiten Fusionsaktivitäten jedoch ihren historischen Höchststand erreicht. Derzeit befinden wir uns in der fünften globalen Fusionswelle, in der zunehmend kritischer von ?Fusionswahn? oder ?Fusionitis? gesprochen wird. Dies liegt an der erheblichen Misserfolgsrate - sie beträgt mindestens 60-70%. Trotzdem entscheidet sich immer noch eine bedeutende Anzahl von Unternehmen für Fusionen. Vielleicht vertrauen sie den falschen ?Experten? - Hauptprofiteure der Verschmelzungen sind die großen US-Investmentbanken. Als Grund für das Scheitern wird in der Fachliteratur zunehmend die Vernachlässigung des wichtigsten Betriebskapitals, der Mitarbeiter, genannt. Für sie bedeutet die Fusion eine Bedrohung: Durch die Angst vor Arbeitsplatzverlust und Veränderung verunsichert, verlassen sie das Unternehmen oft freiwillig. Diese tiefgreifende Furcht wurzelt insbesondere in der Konfrontation mit einer fremden Unternehmenskultur. Bei internationalen Fusionen kommen verstärkt landeskulturelle Unterschiede zum Tragen. Sie können die Kommunikation als Grundvoraussetzung für gegenseitige Akzeptanz erheblich erschweren. Was richtig gemeint ist, wird falsch verstanden. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Bedeutung solch kultureller Divergenzen für den Fusionserfolg. Kapitel 1 dient der Einführung. In Kapitel 2 werden Fusionen klassifiziert und ihre Ziele erklärt. Es folgt die Einteilung des Fusionsprozesses in drei Phasen. Im Anschluss wird untersucht, warum Fusionen scheitern. Aufgrund seiner immensen Bedeutung für den Fusionserfolg betrachtet Kapitel 3 das Phänomen Unternehmenskultur eingehend. Dazu werden die bisherigen Resultate der Unternehmenskulturforschung erläutert und verschiedene Kulturtypologien vorgestellt. Schließlich wird das Verhältnis der Unternehmenskultur zu immanenten und externen Kultursystemen aufgezeigt. Kapitel 4 ergänzt diese Betrachtung um den internationalen Aspekt. Die Vorstellung von Ergebnissen der vergleichenden Managementlehre und der Erforschung interkultureller Kompetenz beweist, wie stark der Einfluss nationaler Kulturunterschiede auf den Fusionsverlauf und ?erfolg ist. Der Vergleich von vier verschiedenen Modellen erklärt, wie eine Fusion bei national geprägten Unternehmenskulturen verlaufen kann und welche Hürden dabei zu nehmen sind. Kapitel 5 zieht die Schlussfolgerungen aus den [ ]

      Die Bedeutung von Unternehmenskulturen für den Erfolg von internationalen Megafusionen
    • Die zehnjährige Mibora lebt gemeinsam mit ihrer großen Schwester Cypera und ihren Eltern im Grasland. Die Gress Lüü werden von ihrem Vater Calamus angeführt und von der Schwesternschaft der Grünen Schatten beschützt, deren Mitglieder übermenschliche Fähigkeiten besitzen. Miboras größter Traum ist es, auch ein Schatten zu werden. Wird sie die Aufnahmeprüfung bestehen, obwohl sie die jüngste Bewerberin aller Zeiten ist? Und was ist mit der unsichtbaren Bedrohung, die das Orakel voraussagt? »Graswelt« ist der erste Band der Graswelt-Chroniken.

      Graswelt
    • Mit Beginn dieses Jahrtausends haben die weltweiten Fusionsaktivitäten ihren historischen Höchststand erreicht. Derzeit rollt die fünfte globale Fusionswelle, die in Deutschland durch die Wiedervereinigung und die Privatisierung ehemals staatlicher Unternehmen ausgelöst wurde. Mindestens 60 bis 70 Prozent aller Fusionen erreichen jedoch nicht die verfolgten Ziele. Ein Hauptgrund dafür ist die mangelnde Integration der Kulturen, die aufeinander prallen. Der Vergleich verschiedener Modelle der Unternehmenskulturfoschung und der vergleichenden Managementlehre erklärt, wie eine internationale Fusion bei national geprägten Unternehmenskulturen verlaufen kann und welche Hürden dabei zu nehmen sind. Der Verfasser entwickelt darauf basierend ein eigenes Modell zum Aufbau einer gemeinsamen Drittkultur zweier fusionierender Unternehmen. Als Beispiel dafür wird der komplexeste Fall, die internationale Megafusion, gewählt. Nach der Vorstellung der Hauptakteure der kulturellen Fusion und ihrer Aufgaben werden die idealtypischen Schritte in der Premerger-, Merger- und Postmerger-Phase vorgestellt und erklärt, wie eine gemeinsame Drittkultur erfolgreich aufgebaut werden kann. Das Buch richtet sich an Manager, Unternehmensberater, Wirtschaftswissenschaftler und alle am Thema Interessierten.

      Erfolgreiches Fusionsmanagement
    • Mit Beginn dieses Jahrtausends haben die weltweiten Fusionsaktivitäten ihren historischen Höchststand erreicht, wobei Deutschland als europäischer Fusionsführer gilt. Die fünfte globale Fusionswelle wird durch die Wiedervereinigung und die Privatisierung ehemals staatlicher Unternehmen ausgelöst. Diese Arbeit untersucht die Bedeutung kultureller Divergenzen für den Fusionserfolg und identifiziert die mangelnde Integration unterschiedlicher Unternehmens- und Landeskulturen als einen Hauptgrund für die hohe Misserfolgsrate von Fusionen, die mindestens 60-70% beträgt. Inkompatible Unternehmenskulturen können erheblichen Widerstand der Belegschaft hervorrufen, insbesondere bei internationalen Fusionen, wo landeskulturelle Unterschiede verstärkt zum Tragen kommen. Der Vergleich verschiedener Modelle der Unternehmenskulturforschung und der vergleichenden Managementlehre zeigt, wie Fusionen bei national geprägten Unternehmenskulturen verlaufen können und welche Hürden dabei zu überwinden sind. Der Verfasser entwickelt ein Modell zum Aufbau einer gemeinsamen Drittkultur zweier fusionierender Unternehmen. Anhand des komplexesten Falls, der internationalen Megafusion, werden die Hauptakteure der kulturellen Fusion und ihre Aufgaben vorgestellt. Zudem werden die idealtypischen Schritte in der Premerger-, Merger- und Postmerger-Phase erläutert, um zu zeigen, wie eine gemeinsame Drittkultur erfolgreich etabliert werden kann.

      Internationale Megafusionen