Freiheit der Kritik
Über den Zusammenhang von Selbstkritik und Selbstbestimmung im Anschluss an McDowell, Hegel und Heidegger



Über den Zusammenhang von Selbstkritik und Selbstbestimmung im Anschluss an McDowell, Hegel und Heidegger
Zur Förderung eines ganzheitlichen Bildes der Mathematik im Schulunterricht
Dieses Buch bietet eine grundlegende Einführung in die Vermittlung und den Erwerb von mathematischer Modellierungskompetenz im Schulkontext. Die Covid-19-Pandemie hat verdeutlicht, wie wichtig Mathematik und insbesondere das mathematische Modellieren für das Verständnis globaler Herausforderungen ist. Daher sollte die mathematische Modellierungskompetenz eine zentrale Rolle im Unterricht einnehmen und ein ganzheitliches Bild der Mathematik vermitteln. Der Prozess des Erwerbs dieser Kompetenz ist jedoch komplex und mit verschiedenen Schwierigkeiten verbunden. Das Buch fasst die Geschichte und Definition der Modellierungskompetenz im Mathematikunterricht zusammen, stellt die damit verbundenen Ziele und Perspektiven dar und veranschaulicht theoretische Überlegungen. Es präsentiert Modellierungsaufgaben und geeignete Lernumgebungen und weist auf notwendige Teilkompetenzen sowie mögliche Hindernisse beim Erwerb hin. Damit wird auch der Anspruch angesprochen, ein umfassendes Bild der Mathematik im Unterricht zu vermitteln. Die Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte richtet sich an Mathematikdidaktiker*innen und Lehrkräfte aller Schulformen.
Grundlagen, Einsatz und Anwendungsbeispiel
Dieses Buch bietet eine grundlegende Einführung in die Methode des Decision Theater zur Vermittlung von mathematischer Modellierungskompetenz im Schulkontext. Die Covid-19 Pandemie hat verdeutlicht, wie wichtig Mathematik und mathematisches Modellieren sind, um globale Herausforderungen zu verstehen und zu bewältigen. Daher sollte die mathematische Modellierungskompetenz eine zentrale Rolle im Unterricht spielen. Der Erwerb dieser Kompetenz ist jedoch komplex und mit vielen Schwierigkeiten verbunden. Das Buch präsentiert das Decision Theater als innovative Lernumgebung, die die Vermittlung von mathematischer Modellierungskompetenz unterstützt. Die Methode fördert auf drei Ebenen: als IT-Dienstleister, Wissenschaftskommunikator und interaktive Lernumgebung. Neben der Geschichte und Definition des Decision Theater wird dessen Einsatz am Beispiel des Projekts „Schule @ Decision Theatre Lab“ des Berliner Exzellenzclusters MATH+ vorgestellt. Diese Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte richtet sich an Didaktiker*innen und Lehrkräfte aller Schulformen und bietet wertvolle Einblicke in die Anwendung der Methode im Schulkontext.