Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Jörg Krämer

    Pyrenäenberghund - Aus den Pyrenäen in den Ruhrpott
    Deutschsprachiges Musiktheater im späten 18. Jahrhundert
    Herz schlägt Krieg
    Facettenreich: Zwölf Kurzgeschichten. Life is a Story - story.one
    Germanischer Bärenhund
    Great Pyrenean Mountain Dogs
    • 2024

      Die Sammlung von zwölf Kurzgeschichten bietet eine abwechslungsreiche literarische Reise durch verschiedene Genres und Emotionen. Jörg Krämer gelingt es, eine Vielzahl von Stimmungen einzufangen, von heiterem Humor bis hin zu spannungsgeladenen Momenten und tiefen melancholischen Tönen. Jede Erzählung entführt den Leser in ein eigenes kleines Universum, das durch skurrile Situationen, unerwartete Wendungen und einfühlsame Darstellungen von Trauer und Verlust besticht. Diese Facetten machen das Werk zu einem fesselnden Erlebnis voller Emotionen.

      Facettenreich: Zwölf Kurzgeschichten. Life is a Story - story.one
    • 2023

      Great pyrenean dogs affectionately called Patou in France. The most long suffering of all guard dogs. Jörg Krämer tells their eventful story; used for centuries to protect herds, a brief episode as a guard dog in palaces and castles, as a „lap dog“ at the french royal court, become almost extinct due to the disappearance of bears and wolves. Their original role as guard dogs increased as the wolves returned. Today they are spread all over the world due to their journey from the pyrenees to the ruhr district to Marion and Stefan Ruhl, the breeders from Gelsenkirchen. The author explains the characteristics of the great pyrenees and gives advice on how to keep and train these gentle giants.

      Great Pyrenean Mountain Dogs
    • 2022

      Herz schlägt Krieg

      Eine Biografie im Schatten zweier Weltkriege

      Hilde Niggetiet schildert in ihrer Lebensgeschichte die prägenden Erlebnisse während der Weltkriege, die Mutter-Kind-Landverschickung, Hamstergeschichten und die Herausforderungen des Wiederaufbaus.

      Herz schlägt Krieg
    • 2021

      Pyrenäenberghunde werden in Frankreich liebevoll Patou genannt. Er ist der langmütigste aller Herdenschutzhunde. Seine Geduld ist beinahe grenzenlos. Jörg Krämer erzählt ihre bewegte Geschichte. Jahrhundertelang wurden sie ausschließlich zum Schutz der Viehherden eingesetzt, für eine kurze Zeit als Wachhund in Schlössern und Burgen. Sogar zum „Schoßhund“ am französischen Königshof hat der Patou es gebracht. Die schwierigste Zeit hatte die Rasse, als die Bären und Wölfe verschwanden. Zu dieser Zeit starben sie beinahe aus. Nur wenige Exemplare überlebten. Mit der Rückkehr der Wölfe ist der Patou wieder vermehrt in seiner ursprünglichen Rolle als Bewacher der Herden zu beobachten. Heute ist er weltweit verbreitet und wird immer beliebter. Ihre Reise führte die Pyrenäenberghunde von den Pyrenäen bis ins tiefste Ruhrgebiet. In dem Buch wird ausführlich auf die Besonderheiten der Pyrenäenberghunde eingegangen und es gibt Ratschläge zu Haltung und Erziehung dieser sanften Riesen.

      Pyrenäenberghund - Aus den Pyrenäen in den Ruhrpott
    • 2019

      In einer zerstörten Welt, bewohnt von Mutanten und erwachten Wesen, findet Erik seine große Liebe: Irinskat. Alles scheint perfekt. Doch dann schlägt das Schicksal zu. Irinskat und ihre Tochter Nanuk werden von Plünderern entführt. Kann Eriks vierbeiniger Gefährte Odin, ein riesiger Bärenhund, helfen, Irinskat zu retten? Und welche Rolle spielt Giada, die italienische Kriegerin, der sie unterwegs begegnen? Während der Suche tritt immer häufiger Eriks Geheimnis zutage. Wird das seine Familie retten oder seine Gefährten in den Untergang reißen? Zach, der Waldkauz, ist Nanuks Freund. Er unterstützt die Gefährten als Kundschafter und erzählt ihre Geschichte auf seine ganz eigene Art und Weise.

      Gefährten der Hoffnung - Eriks Suche
    • 2019

      Der Band enthält Studien zum Musiktheater von der Frühen Neuzeit bis ins späte 19. Jahrhundert. Im Mittelpunkt stehen Fragen der Poetik und Ästhetik sowie der spezifischen Bedeutungserzeugung im Musiktheater. Als Kombination sprachlicher, musikalischer und szenischer Komponenten erfordert das Musiktheater eigene Methoden der wissenschaftlichen Auseinandersetzung. Dies wird an konkreten Fallbeispielen (auch aus der historischen Operntheorie) gezeigt. Behandelt werden dabei u. a. Werke von Gluck, Mozart und Wagner, Libretti von Goethe und Hoffmann sowie theoretische Schriften von Martello und Algarotti. Die Studien zeigen, welch herausforderndes Potential das Musiktheater insbesondere für die literaturwissenschaftliche Forschung bereithält.

      "Die wahrste aller Formen" – Musiktheater als Herausforderung der Literaturwissenschaft
    • 2018

      Das zwanzigste Jahrhundert. Zwei Weltkriege erschüttern Europa. Hilde Niggetiet, 1910 geboren, erzählt in ihrer Biografie von dem Versuch, in den Wirren der Kriege ein normales Familienleben zu führen. Bombenangriffen, Kinderlandverschickung und persönlicher Schicksalsschläge zum Trotz lässt sie sich nie entmutigen. Als sie aber gegen den Willen ihrer Familie mit ihrem Geliebten Erwin durchbrennt, scheint für sie die Chance auf ein glückliches Familienleben endgültig gescheitert.

      Herz schlägt Krieg
    • 2015

      Das kleine Mädchen Stiefelchen ist oft traurig, weil es immer alleine zu Hause ist. Ihr größter Wunsch ist es, dass Christkind zu sehen. Auf der Suche nach dem Christkind begegnet sie den Tieren des Waldes und freundet sie sich mit ihnen an. Besonders ins Herz geschlossen hat sie das Rehchen und den Bär, der auf sie aufpasst. Gemeinsam erleben sie die Vorweihnachtszeit. 'Siefelchen, der Wald und die Tiere' ist eine klassische Geschichte zum Vorlesen für Kinder im Vorschulalter.

      Stiefelchen, der Wald und die Tiere
    • 2014

      1865: Das Ehepaar Biel lebt mitten im Ruhrgebiet. Johannes Biel ist Bergmann auf der Zeche Neu-Iserlohn. Seine Ehefrau, Wilhelmine Biel, bringt acht Kinder zur Welt, die sie in armen Verhältnissen resolut aber liebevoll großzieht. Abseits der glanzvollen Geschichten bekannter Industriellenfamilien gewährt der Autor tiefe Einblicke in das Leben der einfachen Bergleute. Die Arbeit auf der Zeche ist dabei nur am Rande Thema. Der Blick ist immer in die Familie und das Gefühlsleben hinein gerichtet. Der Leser lernt die Werte dieser Zeit kennen, und wie sie vermittelt wurden. Werte, die sich teilweise gravierend von unseren heutigen unterscheiden. Die genannten Personen haben alle gelebt; die Schauplätze existieren teilweise heute noch. So ist die Zeche Neu-Iserlohn die heutige JVA Bochum-Langendreer.

      Im Schatten von Schlägel und Eisen
    • 2012

      Germanischer Bärenhund

      Portrait einer außergewöhnlichen Hunderasse

      4,1(8)Évaluer

      Die Rückkehr des Germanischen Bärenhundes. Als Hof-, Hirten- und Jagdhunde setzten die Germanen robuste, ausdauernde und wachsame Hunde, sogenannte Germanische Bärenhunde, ein. Diese mussten in einer harten, lebensfeindlichen Umwelt überleben und ihre Sippe verteidigen. Im Laufe der Zeit verlor sich die Spur dieser Hunde. In den 80er-Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelten sich aus einem Fehlwurf zwischen Bernhardiner und weißem Hirtenhund Welpen, die dem alten Germanischen Bärenhund nahekamen. 1994 wurde der moderne Germanische Bärenhund schließlich vom Deutschen Rassehunde Club anerkannt. Jörg Krämer schildert die Geschichte der Geburt dieser Hunderasse, illustriert die historischen Details mit kleinen Geschichten und Anekdoten sowie Bildern und gibt Ratschläge zu Haltung und Erziehung der sanften Riesen.

      Germanischer Bärenhund