Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Julia Brenner

    Schauplatz der Künste
    Die Fabel von Aesop bis Arntzen
    Das Judenspanische. Die Sprache der Sepharden
    Männersprache / Frauensprache. Geschlechtsspezifische Kommunikation
    Fiktionale Prosa im Siglo de Oro
    El drama de honor - Das Ehrendrama im Siglo de Oro
    • Die Studienarbeit untersucht die literarischen Gattungen des Siglo de Oro, einer bedeutenden Epoche der spanischen Literatur. Sie analysiert verschiedene Aspekte der spanischen Sprache und Literatur sowie deren kulturellen Kontext. Durch die detaillierte Betrachtung von Texten und deren stilistischen Merkmalen wird ein tiefes Verständnis für die Entwicklung und den Einfluss dieser Zeit auf die heutige Literatur vermittelt. Die Arbeit ist eine fundierte Auseinandersetzung mit den Themen und Strömungen, die das literarische Schaffen im Goldenen Zeitalter Spaniens prägten.

      El drama de honor - Das Ehrendrama im Siglo de Oro
    • Fiktionale Prosa im Siglo de Oro

      Ritter, Schäfer und Schelme

      Die Studienarbeit behandelt die spanische Sprache, Literatur und Landeskunde und bietet eine fundierte Einführung in die Literaturwissenschaften der Hispanistik. Sie analysiert zentrale Aspekte der spanischen Literatur und deren kulturellen Kontext. Die Arbeit wird mit einer Einleitung eröffnet, die die Relevanz des Themas und die Zielsetzungen der Untersuchung darlegt. Mit einer Note von gut+ reflektiert sie die Qualität der Analyse und die Tiefe der Auseinandersetzung mit den literarischen Themen.

      Fiktionale Prosa im Siglo de Oro
    • Die Studienarbeit untersucht die Beziehung zwischen Sprache und Gesellschaft aus einer soziolinguistischen Perspektive. Sie thematisiert, wie unterschiedliche Sprachverwendungen und Wortwahl die Wahrnehmung und das Verständnis von Realität beeinflussen. Durch die Analyse von sprachlichen Variationen wird aufgezeigt, dass Sprache nicht nur ein Kommunikationsmittel ist, sondern auch eine prägende Kraft für kulturelle Identität und soziale Strukturen. Die Arbeit bietet somit tiefgreifende Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Sprache und sozialen Kontexten.

      Männersprache / Frauensprache. Geschlechtsspezifische Kommunikation
    • Die Studienarbeit untersucht die historischen Ereignisse von 1492, die sowohl für Spanien als auch für die Welt von großer Bedeutung waren. Sie beleuchtet die Entdeckung Amerikas durch Kolumbus und die Veröffentlichung der ersten spanischen Grammatik durch Nebrija, während gleichzeitig die Vertreibung der spanischen Juden von der Iberischen Halbinsel als dunkles Kapitel betrachtet wird. Diese duale Betrachtung zeigt die komplexen und oft widersprüchlichen Aspekte dieser Epoche auf, die sowohl Glanz als auch Schatten in der spanischen Geschichte vereint.

      Das Judenspanische. Die Sprache der Sepharden
    • Die Studienarbeit bietet eine umfassende Analyse der mittelalterlichen Tierdichtung und untersucht deren literarische Gattungen. Sie beginnt mit einer Einführung, die den historischen und kulturellen Kontext dieser Werke beleuchtet. Der Autor präsentiert wichtige Themen und Motive, die in der Tierdichtung vorkommen, und diskutiert deren Bedeutung für die mittelalterliche Literatur. Die Arbeit ist in klar strukturierte Abschnitte gegliedert und bietet einen fundierten Überblick über die Entwicklung und die charakteristischen Merkmale dieser Gattung.

      Die Fabel von Aesop bis Arntzen
    • Schauplatz der Künste

      • 191pages
      • 7 heures de lecture

      From the contents: 0B. Schneider-Kempf: Grußwort der Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin ? H. Wegehaupt: Persönlicher Gruß des ehemaligen Leiters der Kinder- und Jugendbuchabteilung ? K. Ensikat: Bild als Gruß ? H.-H. Ewers: Vorwort: Text und Bild, Bild und Text. Anmerkungen zur Illustrationsforschung ? J. Benner / S. Putjenter: Einleitung: Welten aus Farbe und Papier ? F.C. Heller: Towards nothingness: Ideen der Reduktion in zeitgenössischen Bilderbüchern ? G. Lehnert: Glitzernde Ränder ? A. Bieber: Rules of Landscape: Suburbane Landschaftsentwürfe in Shaun Tans Rules of Summer ? M. Oetken: 'Schön, das ist nicht nur gut frisiert allein.' Konstruktionen des Schönen als das Gute in Texten und Bildern zu Aschenputtel ? B. Dolle-Weinkauff / G. Weinkauff: Spaß und Ernst in Wort und Bild. Anmerkungen zur Kinderliteratur der Neuen Frankfurter Schule ? C. Roeder: 'Die Träume gehören zweifellos zur Wirklichkeit' oder 'Dieser kleine Junge hat Kummer': Traum-Erzählungen über Kindheit und für Kinder ? A. Bode: Die Neuillustrierung moderner Kinderbuchklassiker, vorgeführt am Beispiel von Erich Kästner, Astrid Lindgren und Michael Ende ? H. Ries: Der Kinderbuch-Illustrator Ernst Kutzer und sein Nachlass in der Staatsbibliothek zu Berlin ? U. Dettmar: 'Toller Schnack, toller Schnack' ? E.T.A. Hoffmanns Nußknacker und Mausekönig (1816) im Medienwechsel ? B. Asper: Prinzessin Ilse in Sage und Märchen aus dem Harz ? S. Schmideler: Der Berliner Bilderbuchkünstler Friedrich Gustav Normann (1802?1855) ? Anschauungsbilderbuch, Rechenfibel und ABC-Buch auf dem Weg zur ästhetisch autonomen Kinderliteratur

      Schauplatz der Künste