"Burnout löschen, bevor es brennt" bietet einen ganzheitlichen Ansatz zur Prävention von Burnout. Der illustrierte Coach hilft, unbewusste Ursachen zu erkennen, typische Symptome zu identifizieren und gibt praktische Anleitungen, Übungen sowie 35 Methoden, um die eigene Kraft zurückzugewinnen. Sagen Sie dem Burnout ade!
Leicht anwendbare Methoden für Psychotherapeuten, Coaches und Betroffene
72pages
3 heures de lecture
Es gibt viele Bücher über Burnout, aber nur wenige mit konkreten Anleitungen, wie Sie wieder zurück in Ihre Kraft finden. Dieses essential wurde für all jene geschrieben, die sich leicht verständliche Methoden wünschen, um ihren Klienten oder sich selbst aus dem Burnout zu helfen. Der Fokus wird hierbei auf eine rasche Beseitigung von Erschöpfungs- und Depressionssymptomen gelegt. Die beschriebenen Methoden helfen den Betroffenen, sich schnell aus ihrem Leidensdruck zu befreien und sich wieder allgemein leichter und glücklicher zu fühlen. Als Therapeut ist es immer von Vorteil, auf einen themenspezifischen Methodenpool zurückgreifen zu können. Vor allem dann, wenn es um die unmittelbare Linderung des Leidensdrucks und die Befreiung von Symptomen geht.
Eine barrierefreie Stadt- und Verkehrsentwicklung zeichnet sich dadurch aus, dass der Mensch mit seinen ergonomischen Fähigkeiten als Nutzer einer jeden Planüberlegung im Mittelpunkt steht. Räumliche, horizontale, vertikale, anthropometrische, ergonomische und sensorische Barrieren sind zu vermeiden. Der Schwerpunkt der Betrachtungen und Erläuterungen zur Gestaltung eines barrierefreien Verkehrsraumes wird in diesem Leitfaden auf den Individualverkehr und öffentlichen Personennahverkehr gelegt. Ein besonderes Anliegen des Autors ist die unbehinderte Mobilität unter Berücksichtigung aller Verkehrsteilnehmer. Als Ansatz wird hier nicht die Integration einer außenstehenden Gruppe gesehen - wie bisher bei der Planung und Konzipierung von Verkehrsanlagen noch impliziert - sondern die integrierte Gesamtheit der gesellschaftlichen Struktur im Sinne einer »Unbehinderten Mobilität für ALLE«. Um den Menschen die Er-Fahrung der Bewegung in der Stadt zu erleichtern, entwickelte der Autor ein berollbares Bordsystem, das für die Ausführung einer partiellen Nullabsenkung als »kontrollierte Querung« erforderlich war.
Barrierefreiheit ist kein unbezahlbarer Luxus, sondern ein wichtiges Merkmal für Wohnwert, das in der Planung und Gestaltung jeder Wohnung Berücksichtigung finden sollte. Wie es gelingt, mit gestalterisch anspruchsvollen und kostenneutralen Maßnahmen Nutzerbedürfnisse und bauliche Konzepte in Einklang zu bringen, wird in diesem Leitfaden von der Theorie bis zur Praxis beschrieben. Dabei werden sowohl die theoretischen Planungsgrundlagen dargestellt als auch an exemplarischen Ausschreibungen und ausgeführten Projektbeispielen konkrete Lösungen für die Umsetzung in die Praxis aufgezeigt. Der Autor, Bauingenieur und Sachverständiger für barrierefreies Planen und Bauen, befasst sich beruflich und privat seit vielen Jahren mit dem barrierefreien Bauen. Er gründete ein Zentrum für Barrierefreies Planen und Bauen und gibt seine Erfahrungen in diesem Buch weiter.