Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Jay Geller

    Die Scholems
    The Other Jewish Question
    On Freud's Jewish Body
    • On Freud's Jewish Body

      Mitigating Circumcisions

      • 368pages
      • 13 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Focusing on Freud's exploration of Jewish identity, the book analyzes how circumcision serves as a pivotal symbol in his work, linking it to the development of psychoanalysis. Through an examination of Freud's letters, case studies, and his writings on religion, the author reveals how this fetishized signifier shapes Freud's understanding of difference and knowledge within the context of Jewish identity. The study highlights the intricate connections between Freud's personal and professional life, offering insights into the foundations of his theories.

      On Freud's Jewish Body
    • The Other Jewish Question

      Identifying the Jew and Making Sense of Modernity

      • 528pages
      • 19 heures de lecture

      The book explores the complex relationship between modernizing German-speaking cultures and their response to Judaism as a perceived threat. It focuses on the representation of the Jewish body and the fetishization of its parts, highlighting how these practices reflect deeper societal anxieties. By examining these interactions, the author argues that the evolution of German-identified modernity is intricately linked to the ongoing discourse surrounding the Jewish Question, revealing the tensions within cultural identity and representation.

      The Other Jewish Question
    • Die Scholems

      Geschichte einer deutsch-jüdischen Familie

      5,0(3)Évaluer

      Kaum eine Familie spiegelt die Geschichte der deutschen Juden des 19. und 20. Jahrhunderts in allen ihren Facetten, vom Glanz des Aufstiegs ins Bürgertum bis zur Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden so deutlich wie die der Scholems. Ihre Geschichte beginnt in Schlesien: Von dort zogen die Scholems Mitte des 19. Jahrhunderts nach Berlin und eröffneten eine Druckerei, die es zu einigem Wohlstand brachten. Arthur und Betty Scholem hatten vier Söhne, die alle einen unterschiedlichen Weg einschlugen: Reinhold, 1891 geboren, wurde im Kaiserreich zum deutsch-nationalen Juden; Erich, Jahrgang 1893, zum nationalliberalen, assimilierten Juden; Werner Scholem, 1985 in Berlin geboren, wurde zu einem prominenten Vertreter eines linken Sozialismus und saß in der Weimarer Republik für die KPD im Reichstag. Gerhard Scholem schließlich, 1897 geboren, bekannte sich früh zum Zionismus, lernte Hebräisch und wanderte 1923 nach Palästina aus, wo er als Gershom Scholem einer der bedeutendsten Forscher jüdischer Mystik wurde. Jay Geller zeigt hier zum ersten Mal, wie sich in einer Familie sich vier ganz unterschiedliche Ausprägungen der deutsch-jüdischen Geschichte versammeln: Nationalismus wie Liberalismus, Sozialismus wie Zionismus.

      Die Scholems