Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Elisabeth Décultot

    Weltensammeln
    Johann Joachim Winckelmann
    Kunst und Empfindung
    Herder und die Künste
    Musées de papier
    Bibliothèques d'écrivains
    • 2013

      Herder und die Künste

      • 325pages
      • 12 heures de lecture

      Johann Gottfried Herder spielt eine zentrale Rolle für die Entstehung der Ästhetik und der Kunstgeschichte, die beide zu den grundlegenden geistesgeschichtlichen Neuerungen des 18. Jahrhunderts gehören. Er war nicht nur ein aufmerksamer Leser und Kritiker der wichtigsten Autoren, die sich mit dieser Materie befassten, wie etwa Winckelmann, Lessing oder Baumgarten, sondern hat selbst grundlegende und umfassende Beiträge geschrieben, die immer wieder aufs Neue die Möglichkeiten und Grenzen der Kunst, der Kunstwahrnehmung und der Kunsttheorie ausloten. Der hier vorgelegte Band leuchtet vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Kunstdiskussionen die vielen Facetten der Auseinandersetzung Herders mit der entstehenden Ästhetik und Kunstgeschichte aus, beginnend mit seinen Schriften 'Kritische Wälder' und 'Plastik' aus den 1760er und 1770er Jahren bis hin zu seinen späteren Werken.

      Herder und die Künste
    • 2012

      Kunst und Empfindung

      Zur Genealogie einer kunsttheoretischen Fragestellung in Deutschland und Frankreich im 18. Jahrhundert

      • 184pages
      • 7 heures de lecture

      Wie funktioniert das Empfindungsvermögen? Welche Rolle spielt die Kunst in der Entwicklung dieses Vermögens und in der Erziehung des Menschen überhaupt? Ziel des vorliegenden Bandes ist es, zu untersuchen, wie deutsche und französische Autoren des 18. Jahrhunderts diese Fragen zu b eantworten versucht haben. Die Denker der Aufklärung (von Wolff bis Kant, über Bodmer, Breitinger, Baumgarten, Sulzer, Moritz und viele andere) hatten in dem Moment, wo sie die Ästhetik „erfanden“, eine neue Darstellung des Menschen umrissen, in der das Empfindungsvermögen eine zentrale Rolle spielen sollte. Von einer animalischen Kraft, die Mensch und Tier gemein ist, entwickelt sich das Empfindungsvermögen hin zu einer rein menschlichen Fähigkeit, ja wird zum Schlüssel des Verständnisses des „ganzen Menschen“. Diese Entwicklung wurde im 18. Jahrhundert von französischen und deutschen Autoren vorbereitet. Der vorliegende Band beleuchtet dieses Ineinander der französischen und deutschen Auffassungen einer neuen Vorstellung des Menschen und seiner Kunst.

      Kunst und Empfindung
    • 2010
    • 2001

      Bibliothèques d'écrivains

      • 270pages
      • 10 heures de lecture

      Réfléchit sur la notion de bibliothèque d'écrivain, réelle ou virtuelle, à partir d'un échantillonnage réprésentatif, qui va du XVIIIe siècle à l'époque contemporaine, de Winckelmann, Montesquieu ou Stendhal à Valéry, Joyce ou Pinget. Ces bibliothèques enrichissent l'étude du processus créatif et aident à resituer les textes littéraires, mettant à jour une intertextualité sous-jacente.

      Bibliothèques d'écrivains
    • 2000