Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ingeborg Höverkamp

    Elisabeth Engelhardt
    Ein Riemenschneider in Mittelfranken
    Nie wieder Krieg!
    Tödlicher Tee
    Weihnachten
    Von der Trümmerstadt zur Frankenmetropole
    • Weihnachten

      Vom Wintermärchen zum Stall von Bethlehem

      Märchen, Schilderungen biblischer Begebenheiten, Sketche, ironische Texte, Erzählungen zu weihnachtlichen Brauchtümern, historische Einbettungen von Weihnachten, ein Briefdokument aus sibirischer Gefangenschaft und vieles mehr vereint Ingeborg Höverkamp in dieser festlichen Anthologie. Die Geschichten drehen sich um den Zauber der Weihnacht in der Kindheit, den Nürnberger Christkindlesmarkt, das Weihnachtsfest im Erzgebirge und in Russland, um eine Krippenfigur, die an Heiligabend lebendig wird, Pannen beim Weihnachtsessen, eine Weltreise rund um den Weihnachtsstern und um die Hirten, denen ein Engel die Geburt des Messias verkündet. Bekannte Autoren haben dazu in ihr literarisches Schatzkästchen gegriffen und Texte beigesteuert.

      Weihnachten
    • Bei seiner nächtlichen Rückkehr aus Berlin findet Professor Seeger seine Frau Vera tot in der gemeinsamen Villa im Nürnberger Stadtteil Erlenstegen vor. Die Kommissare Fuchs, ein Urfranke, und sein junger Kollege Ritter, ein „Nordlicht“, übernehmen den Fall. Die Ermittlungen gehen schleppend voran, denn es gibt keine Zeugen und auch das Motiv liegt im Dunkeln: Weil Vera Seeger an ihrem Todestag noch 100 000 Euro von ihrem Konto abgehoben hat, weist zunächst einiges auf eine Erpressung hin. Schließlich geraten Seegers Mann und ihr Geliebter ins Visier der Fahnder – war es doch eine Beziehungstat? Erst nach akribischer und langwieriger Spurensuche, die weit über die fränkischen Grenzen bis nach Amerika und Nairobi reicht, fügt sich das Puzzle zu einem Ganzen – und bringt Unglaubliches ans Tageslicht.

      Tödlicher Tee
    • 26 fränkische Autoren, darunter prominente wie Hermann Glaser, Wolfgang Buhl, Klaus Schamberger, Hermann Kesten (†), Elisabeth Engelhardt (†) und Ingeborg Höverkamp, sowie Mitglieder des Autorenkreises Blaue Feder, beleuchten diese dunklen Jahre von allen Seiten. Hermann Glaser schreibt in seinem Vorwort: 'Alle Texte berühren und ergreifen wegen ihrer Authentizität, ihrer Echtheit und Glaubwürdigkeit … Sie vermitteln deutsche Augenblicke aus der Phase der wohl wichtigsten Zäsur, welche die deutsche Geschichte je erlebt hat. In dieser eindrucksvollen Anthologie kann man nun erfahren, was eine Perspektive von unten, bezogen auf die Zeit des Dritten Reiches, bedeutet: Ansichten und Einsichten, wie sie Strukturgeschichte nicht zu geben vermag.' Themen wie Bombennächte, Kriegsgeschehen, Flucht und Vertreibung, Hunger und Not ergeben ein anschauliches Bild jener Zeit. Die Anthologie ist aber nicht nur ein Erinnerungsbuch. Es zeigt auf eindringliche und lebendige Weise, was Krieg und Kriegsfolgen für den Menschen und sein Schicksal bedeuten, und ist ein Appell an den Friedenswillen der heutigen Generation. Dem Leser wird wieder bewusst, welch hohes Gut der Frieden für die Völkergemeinschaft ist und dass diese lange deutsche Friedensphase von mehr als 60 Jahren nicht leichtfertig aufs Spiel gesetzt werden darf.

      Nie wieder Krieg!