Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Sven Bluhm

    Zu: Geng Jianyi Der zweite Zustand
    Edvard Munch - Zwischen den Welten
    Über Marcel Duchamps "Tum"
    Chang Hung 'Clearing after Snow on the Ling-yen Hills'
    Zwischen Bahnhof Alexanderplatz und Ostufer der Spree
    • Zwischen Bahnhof Alexanderplatz und Ostufer der Spree

      Der Fernsehturm und das Marx-Engels-Forum vom Ursprung bis zur Fertigstellung

      Die Studienarbeit untersucht die Auswirkungen der ideologischen Teilung Berlins auf die Architektur der 50er und 60er Jahre. Sie beleuchtet, wie die politischen Systeme der DDR und der BRD die städtische Gestaltung prägten und welche architektonischen Konzepte in der geteilten Stadt umgesetzt wurden. Dabei wird auf die Wiederaufbaupläne eingegangen, die ursprünglich für Groß-Berlin gedacht waren, jedoch in der Realität der Teilung nicht verwirklicht werden konnten. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Architektur und politischem Kontext in dieser historischen Phase.

      Zwischen Bahnhof Alexanderplatz und Ostufer der Spree
    • Die Studienarbeit analysiert die Entwicklung der chinesischen Malerei, insbesondere die Landschaftsmalerei, die sich aus einer tiefen Beziehung zur Natur herausgebildet hat. Im Gegensatz zu anderen Kulturen, in denen der Mensch im Mittelpunkt steht, wird in China die Natur als religiöses und philosophisches Konzept verehrt. Diese besondere Sichtweise führte zur Entstehung eines ästhetischen Systems, das räumliches Denken jenseits der Zentralperspektive fördert. Ein Beispiel für diese Kunstform ist Chang Hungs Werk "Clearing after Snow on the Ling-yen Hills", das die harmonische Verbindung zwischen Mensch und Natur verdeutlicht.

      Chang Hung 'Clearing after Snow on the Ling-yen Hills'
    • Die Studienarbeit analysiert das Werk von Marcel Duchamp und beleuchtet dessen Einfluss auf die moderne Kunst. Sie untersucht die innovativen Techniken und Konzepte, die Duchamp eingeführt hat, sowie die Reaktionen der Kunstwelt auf seine radikalen Ansätze. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den Themen der Identität, des Alltags und der Kunstdefinition und zeigt, wie Duchamps Schaffen die Wahrnehmung von Kunst bis heute prägt. Die herausragende Note von 1,0 unterstreicht die Qualität der Analyse und der Argumentation.

      Über Marcel Duchamps "Tum"
    • Edvard Munchs Selbstbildnisse sind eine tiefgehende Auseinandersetzung mit seiner eigenen Identität und spiegeln zentrale Themen seines künstlerischen Schaffens wider, darunter Angst, Liebe und Tod. Obwohl er über 100 Selbstporträts schuf, waren diese zu seinen Lebzeiten selten in Ausstellungen zu sehen, da Munch sie als intime Reflexionen betrachtete, die er der Öffentlichkeit vorenthalten wollte. Sein Werk ist stark von den Erfahrungen mit Krankheit und Verlust in seiner Familie geprägt, sowie von seinen eigenen psychischen Kämpfen, die sein Leben und seine Kunst beeinflussten.

      Edvard Munch - Zwischen den Welten