Alan Sokal Livres
Alan Sokal est un physicien et mathématicien réputé pour sa critique du postmodernisme. Son travail universitaire se situe à l'intersection de la physique mathématique et de la combinatoire, explorant l'interaction entre ces domaines. Sokal a acquis une notoriété publique grâce à son exposé de 1996, où il a soumis un article délibérément absurde à une revue d'études postmodernes pour souligner les carences intellectuelles. Cet acte, connu sous le nom d'affaire Sokal, visait à défendre la gauche de ce qu'il considérait comme des courants intellectuels à la mode et sans fondement.






Intellectual Impostures
- 304pages
- 11 heures de lecture
When Intellectual Impostures was published in France, it sent shock waves through the Left Bank establishment. When it was published in Britain, it provoked vicious debate. Sokal and Bricmont examine the canon of French postmodernists - Lacan, Kristeva, Baudrillard, Irigaray, Latour, Virilio, Deleuze and Guattari - and systematically expose their abuse of science.
Beyond the Hoax
- 488pages
- 18 heures de lecture
Alan Sokal, best-known for his role in the 'Sokal Hoax', here turns his attention to a new set of targets - pseudo-science, religion, and misinformation in public life. He argues that clear thinking, combined with a respect for evidence, are of the utmost importance to the survival of the human race in the twenty-first century.
Alan Sokal, best-known for his role in the 'Sokal Hoax', presents a selection of essays that deal with science, religion, and misinformation in public life. He argues that clear thinking, combined with a respect for evidence, are of the utmost importance to the survival of the human race in the 21st century
Nur wenige Autoren haben international eine so leidenschaftliche Debatte, ja sogar einen wütenden Streit unter den Intellektuellen ausgelöst wie die Physiker Alan Sokal und Jean Bricmont. Nachdem die Zeitschrift "Social Text" den Artikel "Die Grenzen überschreiten. Auf dem Weg zu einer transformativen Hermeneutik der Quantenschwerkraft" veröffentlicht hatte, teilte der Autor Alan Sokal mit, sein Artikel sei eine Parodie, inhaltlich völliger Unfug, zusammenmontiert aus zahlreichen Zitaten bekannter französischer Denker. Sein Vorwurf, bei dem er sich mit vielen Naturwissenschaftlern einig weiß: Seit Jahren bedienten sich berühmte Intellektuelle naturwissenschaftlicher Begriffe und Konzepte, die sie nicht verstanden haben, um eine Art Einschüchterungsprosa hervorzubringen und den Unterschied zwischen "richtig" und "falsch" zu nivellieren. Doch Naturwissenschaft ist keine "Erzählform". Eine scharfe und provokative Abrechnung mit den einflußreichsten Denkern der postmodernen Philosophie un d ein Beitrag zu der immer wichtigeren Frage, worin der gemeinsame Ansatz von Natur- und Geisteswissenschaften bestehen kann.