Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Andreas Eichelberger

    Wasser ist dicker als Blut
    Die Stufen des Glücks
    Gefrorene Meere. Kurzgeschichten
    Gruppen- und Teamentwicklung: Probleme von Cultural Diversity in Gruppen und Teams
    Kulturschock bei auslandsentsandten Mitarbeitern (Expatriaten)
    Cultural Diversity in Gruppen und Teams. Notwendigkeit und Aspekte des interkulturellen Trainings
    • Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen von Gruppen und Teams sowie deren Entwicklung, mit einem besonderen Fokus auf die Herausforderungen, die durch Diversität entstehen. In den ersten beiden Kapiteln werden zentrale Konzepte und Theorien vorgestellt, die für das Verständnis von interkulturellem Lernen relevant sind. Die Analyse erfolgt im Kontext einer Veranstaltung zur interkulturellen Kommunikation und beleuchtet, wie kulturelle Unterschiede die Dynamik und Effizienz von Gruppen beeinflussen können.

      Cultural Diversity in Gruppen und Teams. Notwendigkeit und Aspekte des interkulturellen Trainings
    • Kulturschock bei auslandsentsandten Mitarbeitern (Expatriaten)

      Ein problemzentriertes qualitatives Interview zur Untersuchung des Kulturschock-Konzeptes

      Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der zunehmenden internationalen Verflechtung auf den Austausch von Arbeitskräften und die damit verbundenen Herausforderungen für entsandte Mitarbeiter. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Notwendigkeit, sich in fremden Kulturen zurechtzufinden, was zunehmend als entscheidende Qualifikation für Führungskräfte angesehen wird. Die Studie, die im Rahmen des Fachbereichs BWL an der Ludwig-Maximilians-Universität München verfasst wurde, hebt die Bedeutung von Auslandserfahrungen und interkultureller Kompetenz hervor.

      Kulturschock bei auslandsentsandten Mitarbeitern (Expatriaten)
    • Interkulturelle Teamstrukturen bringen Vorteile mit sich, erfordern jedoch auch ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit aufgrund kultureller Unterschiede. Diese Unterschiede können die Zusammenarbeit erschweren und stellen eine bedeutende Herausforderung dar. Angesichts dieser Komplexität wird internationale Teamfähigkeit zunehmend als essentielles Kriterium für Mitarbeiter betrachtet, um erfolgreich in vielfältigen Teams arbeiten zu können.

      Gruppen- und Teamentwicklung: Probleme von Cultural Diversity in Gruppen und Teams
    • Diese Geschichten thematisieren die Facetten des Lebens, die über Erfüllung und Glück hinausgehen, und beleuchten Gleichgültigkeit, Enttäuschung sowie unerwartete Überraschungen und dunkle Kapitel der Vergangenheit.

      Gefrorene Meere. Kurzgeschichten
    • Adrian Hofler wächst in der DDR als Metallfacharbeiter auf. Nach der Wende kämpft er mit Insolvenzen und Jobwechseln. Er meistert den Übergang, bleibt jedoch unsicher über die Hierarchien und Strukturen in den Firmen, die ihm sinnentleert und uneffektiv erscheinen, was ihn zu unüberlegten Handlungen führt.

      Die Stufen des Glücks
    • 2003: Konrad Wallinger entsorgt Hinterlassenschaften von unbekannt Verzogenen. Er findet ein Manuskript und beginnt mit Nachforschungen über einen Mann, der aus unerklärlichen Gründen regelrecht die Flucht aus seiner Heimatstadt ergriffen hat. Dabei stößt er auf verdrängte Geschehnisse, die auch das eigene Leben verändern und greift in ein Räderwerk aus Schuld und Rache ein.

      Wasser ist dicker als Blut
    • 2002: Konrad Friedrichson, vierzig, mittellos, entdeckt auf einem Spaziergang den verwilderten Fußballplatz seiner Kindheit und begibt sich auf die Suche nach einem Freund aus Jugendtagen. Die Spur führt ihn auf abenteuerlichen Wegen zu einer geheimen Organisation. Er wird in deren Machenschaften verwickelt...

      Feldzug mit Burgunder
    • Frisch von der Unteroffiziersschule als Panzerfahrer in die Einheit versetzt, erwartet Eisold und seine Kameraden der entwürdigende Truppenalltag in der Nationalen Volksarmee. Schläge, Erniedrigungen und Demütigungen sind an der Tagesordnung. Auf den Stuben herrscht eiserne Hierarchie... In Friedenszeiten beginnt jeder seinen eigenen Privatkrieg gegen den Nächsten... Ein Dokument aus der Sicht des Unteroffiziers Anfang der Achtziger und die verlorenen Illusionen. Das Zerrbild einer Armee, die nach außen hin mit Pfunden wucherte und sich von innen her selbst zerfraß.

      Nichts von alledem
    • Hannes Rosner, Mitte Vierzig, zieht nach der Trennung von seiner Frau unbedacht in ein Haus voller Rentner. Er kann sie nicht ausstehen, doch einem kommt er näher. Kurt Witeczek ist anders…Und während Rosner in Witeczeks Vergangenheit forscht, beginnt auch der Ältere nach einem Klassentreffen mit Recherchen über Hannes. Als Rosner von einer unheilvollen Krankheit befallen wird, geraten beide in ein Geflecht von Ereignissen, das sie aus dem Alltag reißt.

      Dämmerung