How to catch the millennials? Auf den konventionellen Wegen des linearen Fernsehens wohl eher nicht. Junge Mediennutzer erwarten Content, der sie dort abholt, wo sie sich bewegen. Sie wollen Formate, die anders erzählt werden, und Informationen, die auf Augenhöhe vermittelt werden. Und das am besten jederzeit und überall verfügbar. Wie können TV-Veranstalter bei einer Generation punkten, die das lineare Fernsehen mehr und mehr verlernt? Welche Möglichkeiten bieten sich den Sendern in jenen medialen Räumen, die die Jüngeren nutzen? Und welche Formate, Plattformen und Social-Media-Kanäle kommen an? Der Content-Bericht 2017 versammelt Beiträge von Autorinnen und Autoren aus Forschung und Praxis, die klare Thesen formulieren und vielseitige Antworten geben. Darüber hinaus werden die zentralen Ergebnisse der Programmanalyse der acht reichweitenstärksten deutschen Fernsehvollprogramme vorgestellt und aktuelle Programmentwicklungen diskutiert.
die medienanstalten ALM GbR Livres





Die Zulassung und Aufsicht von privatem Rundfunk und Telemedien, die Fortentwicklung der Digitalisierung, die Vielfaltssicherung und Schaffung von Transparenz im Sinne der Mediennutzer, das sind die Hauptaufgaben der 14 Landesmedienanstalten und ihrer gemeinsamen Ausschüsse und Kommissionen. Das neue Jahrbuch gibt einen ausführlichen Überblick über die Arbeitsschwerpunkte 2016 / 2017, von den Bemühungen um eine konvergente Medienordnung gemeinsam mit den medienpolitischen und wirtschaftlichen Akteuren bis hin zur Förderung der Medienkompetenz der Nutzer, deren Awareness im Zeitalter von Fake News und Hate Speech besonders gefordert ist. Zudem werden die aktuellen Entwicklungen der Medienlandschaft bundesweit und auf Länderebene insbesondere im Hinblick auf die privaten Fernseh- und Hörfunkangebote dargestellt.
Die Orchestrierung der Vielstimmigkeit. Vielfaltsicherung durch diskriminierungsfreie Auffindbarkeit und Privilegierung Dr. Matthias Försterling, LL. M. Die Zeiten religiös geführter Debatten sind vorbei. Radio, digital, bundesweit Rainer Poelmann Aktueller Stand der Digitalisierung der TV-Empfangswege und digitalen Fernseh- und Videonutzung in Deutschland Dr. Kristian Kunow Stand und Entwicklung der Digitalisierung des Hörfunks in Deutschland Adrian Gerlitsch Methodik Digitalisierung des europäischen TV- Marktes fast vollendet Laurence Cribier/Ricardo Topham Die Aufgaben der Landesmedienanstalten in der Plattformregulierung Autoren Glossar Beilage: Ergebnisse DAB+-Reichweitenstudie 2017 und Perspektive Media Analyse Dr. Kristian Kunow