Eusebius von Cäsarea, Bischof und Kirchenvater, geb. um 260 in Palästina, gest. um 340 in Cäsarea, gilt als der bedeutendste Historiker des frühen Christentums. Seine "Kirchengeschichte" beschreibt das Werden der jungen Religion und deren oft schweres Schicksal im Römischen Reich von der Geburt Jesu Christi an bis zum Jahr 324. Besonders wertvoll sind hierbei seine Zitate aus alten christlichen Schriften - Werke, die heute verschollen sind und von welchen ohne die Wiedergabe in der "Kirchengeschichte" selbst diese Fragmente verloren wären. Eusebius stellt in bewegenden Worten die Ausbreitung des Christentums dar, die schweren, an menschenverachtender Brutalität nicht zu überbietenden Verfolgungen der römischen Staatsorgane bis zum Toleranzedikt von 311, und die Kämpfe der in seinen Augen rechtgläubigen Kirchengelehrten gegen die wuchernden Häresien. Damit ist Eusebius' "Kirchengeschichte" ein historisches Dokument von besonderer Güte. Übersetzung von August Cloß, Neubearbeitung von Conrad Eibisch
Eusebius von Cäsarea Livres
Eusèbe de Césarée fut un historien romain, un érudit biblique et un polémiste chrétien qui devint évêque en Palestine. Célébré comme le "Père de l'Histoire de l'Église", il produisit des œuvres fondamentales qui retraçaient le développement précoce du christianisme. Ses écrits se penchèrent sur la nature du canon biblique et offrirent des analyses approfondies de textes et d'histoire chrétiens. L'approche d'Eusèbe fournit des aperçus essentiels sur la formation de la pensée chrétienne primitive et sa trajectoire historique.
