Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Christian Moser-Sollmann

    1 janvier 1972
    Image und Popkultur
    Schlüsselbegriffe der Demokratie
    Konservative Korrekturen
    Ohne WHAM! und ABBA
    Noble Lügen
    Alles für Österreich
    • Alles für Österreich

      Wie die Volkspartei seit 80 Jahren Geschichte schreibt

      April 1945. Noch tobt Krieg auf österreichischem Boden. Aber: Im Wiener Schottenstift treffen sich ein Dutzend Männer und gründen die Österreichische Volkspartei. Der Name ist Programm. Zehn Tage später wird die Republik Österreich (wieder) errichtet. Zahlreiche Geschichten aus achtzig Jahren illustrieren, was die Volkspartei im Kern ausmacht: ihr Selbstverständnis als die staatstragende Partei Österreichs.

      Alles für Österreich
    • Der machthungrige Kanzlermacher Frank Fischbach liebt die Manipulation und das Spiel mit den Gefühlen und Hoffnungen von Politikern und der Bevölkerung. Als er für „seinen“ Kanzler Bao Strauss zum dritten Mal die Wahl gewinnt, wird ihm der Erfolg schon fast selbst langweilig. Er will sein Genie weitergeben und plant ein Ausbildungszentrum für Leistungsträger, eine Schule der Gewinner: „Young Titans“. Fischbach lernt die Zivilgesellschaftsikone und erfolgreiche Öko-Unternehmerin Sandra Kern kennen, ihr Geschäftsmodell ist Weltrettung; die zwei in ihrem Businessverständnis grundverschiedenen Workaholics beginnen eine Beziehung. Als Noble Lüge bezeichnete Platon einen in der politischen Rede notwendigen, aber falschen Mythos, um den sozialen Frieden aufrechtzuerhalten. Sowohl Fischbach als auch Kern sind Meister der noblen Lüge. Ein guter Verkäufer muss immer abschließen, Frank lernt von Sandra Kern, dass zeitgemäßes Verkaufen auf Sinnhaftigkeit, Moral und Ethik setzen muss. Christian Moser-Sollmann ist ein zeitdiagnostisches, ironisches Gesellschaftspanorama gelungen, punktgenau, scharf gezeichnet und verfilzt-österreichisch.

      Noble Lügen
    • Den 17-jährigen Romed interessieren vor allem vier Dinge: Kampfsport, Partys, Bier und Frauen. Als auch der letzte Freund seiner Clique die Unschuld verliert, gerät er völlig in Panik. Er möchte ebenfalls mit jemandem schlafen, was aber einfach nicht klappen will. Dabei lässt der Pfadfinder-DJ keine Feier aus, macht halb Osttirol unsicher und verbrüdert sich mit Bikern und Skilehrern – nur bei den Frauen vergeigt er es ein ums andere Mal. Dabei hat der Wettlauf gegen die Zeit längst begonnen: Wird es Romed gelingen, seine Tollpatschigkeit noch vor Schulschluss zu überwinden oder muss er den Zivildienst als Jungmann antreten? Dem Autor gelingt eine sensible Gratwanderung, der Stadtsehnsucht mit einer Landverwurzelung zu begegnen, die gleichsam anregend und amüsant ist. Ohne WHAM! und ABBA ist ein Buch über das erste Mal und warum dieser Schritt auch jungen Männern so schwerfällt.

      Ohne WHAM! und ABBA
    • Die konservativen Korrekturen entwerfen Alternativen zum utilitaristisch-materialistischen Einheitsdenken der Gegenwart: Tafelsilber für die Waagschale – Über den Neokonservatismusstreit der 2000er-Jahre in Politik und Feuilleton Der starke Staat als Ideal und Illusion. Ordnungspolitik nach der Finanzkrise Achtundsechzig und wir: Bürgerliche (und linke) Reaktionen auf die Studentenrevolte und ihre Folgewirkungen Volk ohne Volksparteien? Konservative Theorie – konservative Praxis: Bildungspolitik Ratlos in der Krise – die Sozialdemokratie im 21. Jahrhundert

      Konservative Korrekturen
    • Der Band analysiert zentrale Begriffe der zeitgenössischen politischen Debatte. Dabei erfüllen die ausgewählten Begriffe eine entscheidende Funktion in der Aufmerksamkeitsökonomie der Mediendemokratie: Sie strukturieren, ordnen und begleiten sowohl die Lebenswelt als auch den Alltag der Konsumenten und Bürger. Die hier verhandelten Begriffe Soziale Gerechtigkeit, Säkularität, Nachhaltigkeit, Soziallehre, Mittelstand, Sicherheit, Terrorismus, Freiheit, Eigentum, Bildung, Ästhetik, Verantwortung, Unternehmertum, Familie, Partizipation und Gleichheit sind ebenso vielschichtig wie umstritten. Jeder Beitrag dient dem Leser als leicht verständlicher Einstieg in das betreffende Thema. Mit den Schlüsselbegriffen verschaffen wir allen Politikinteressierten das Instrumentarium für einen einfachen Zugang zu den strategisch entscheidenden Politikfeldern der Gegenwart.

      Schlüsselbegriffe der Demokratie
    • Image und Popkultur

      Imagedifferenzen als vorherrschendes Narrativ der Popmusik der 1990er Jahre

      • 255pages
      • 9 heures de lecture

      Substituieren geplante Produktimages die von den Apologeten der Popmusik behauptete unmittelbare Wirkungskraft der Popmusik? Folgt Popästhetik gewissen vorhersagbaren Schemata der Kulturindustrie? Werden diese Schemata heute anders konstruiert als noch vor zwanzig Jahren? Popmusik produziert ihre eigenen Narrative. Eines der bestimmenden Narrative geht von der Annahme aus, dass Popmusik ein signifikanter Exponent für dissidente gesellschaftspolitische Inhalte und somit eine Spielwiese für progressive Mikropolitik innerhalb der westlichen Konsumkulturen ist.

      Image und Popkultur