Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Annelen Schulze Höing

    Pflege von Menschen mit geistigen Behinderungen
    Pflege von Menschen mit geistigen Behinderungen
    Unternehmerischer Wandel am Beispiel von Organisationsaufstellungen
    • Die Arbeit untersucht die Methode der Organisationsaufstellung (OA) hinsichtlich ihrer Eignung zur Initiierung und Begleitung von Veränderungsprozessen. Durch eine umfassende Literaturrecherche sowie Interviews mit Organisationsberatern werden die Potenziale und Herausforderungen dieser Methode analysiert. Ziel ist es, herauszufinden, wie OA effektiv in der Unternehmensführung eingesetzt werden kann, um Veränderungen erfolgreich zu gestalten. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke für Praktiker im Bereich Management und Organisation.

      Unternehmerischer Wandel am Beispiel von Organisationsaufstellungen
    • Pflege von Menschen mit geistigen Behinderungen

      Gesetzliche Grundlagen, Pflegebedarfsanalyse, Praxiswissen Pflege

      Basierend auf dem von der Autorin entwickelten Instrument zur Pflegebedarfserhebung, dem Gesprachsleitfaden ICF-basierte Pflegeerfassung, wird theoretisch und anhand von Fallbeispielen in wichtige Pflegethemen der Behindertenhilfe eingefuhrt. Die 3. Auflage wurden um Gastbeitrage der Sozialrechtsexperten Thomas Schmitt-Schafer und Konstantin Schafer zum Bundesteilhabegesetz erweitert. Neu aufgenommen wurde eine Erlauterung der gesetzlichen Grundlagen der Schnittstelle von Bundesteilhabegesetz und Pflegeversicherung sowie eine praxisorientierte Einfuhrung in die ICF-basierte Teilhabeplanung.

      Pflege von Menschen mit geistigen Behinderungen
    • Das Buch verfolgt das Ziel, die Qualität zur Erbringung pflegerischer Leistungen in Einrichtungen der Behindertenhilfe sicherzustellen. Es gibt eine praktische Anleitung zur Ermittlung von Pflegebedarfen sowie zur Planung, Ausführung und Dokumentation von Gesundheits- und Krankenpflege. Basierend auf dem von der Autorin entwickelten Instrument zur Pflegebedarfserhebung, dem Gesprächsleitfaden Pflegeerfassung®, wird theoretisch und anhand von Fallbeispielen in wichtige Pflegethemen und den Umgang mit Pflegediagnosen eingeführt. Ferner wird u. a. auf den Umgang mit Medikamenten und Betäubungsmitteln, Sondenernährung, künstlichen Blasen- und Darmausgängen sowie Schmerzerfassung bei sprachunfähigen Klienten eingegangen. Käufer dieses Fachbuchs erhalten über ContentPLUS die Arbeitmaterialien: Gesprächsleitfaden Pflegeerfassung und Protokoll Pflegebedarfsanalyse zum kostenlosen Download. Mit einem Geleitwort von Dr. Heidrun Metzler.

      Pflege von Menschen mit geistigen Behinderungen