Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ilko-Sascha Kowalczuk

    4 avril 1967
    Die Übernahme
    17. Juni 1953. Volksaufstand in der DDR
    (Ost)Deutschlands Weg : 45 Studien & Essays zur Lage des Landes. Teil I., 1989 bis heute
    Die Übernahme
    Freiheitsschock. Eine Geschichte Ostdeutschlands von 1989 bis heute
    End Game
    • End Game

      The 1989 Revolution in East Germany

      • 534pages
      • 19 heures de lecture

      Focusing on the lived experiences of East Germans during the autumn of 1989, this account delves into the economic struggles and political frustrations that led to widespread protests against the regime. By highlighting the everyday desolation and dysfunction faced by citizens, it offers a fresh perspective on the fall of the Berlin Wall, moving beyond high-level politics to capture the grassroots movements that culminated in the first free elections in March 1990. Rich in detail and analysis, it reshapes our understanding of this pivotal historical moment.

      End Game
    • Ilko-Sascha Kowalczuk analysiert den Kampf um Freiheit in Ostdeutschland seit 1990 und beleuchtet die Erfolge der AfD in der Region. Er thematisiert die Herausforderungen der ostdeutschen Identität und plädiert für mehr Eigenverantwortung. Kowalczuk fordert eine kritische Auseinandersetzung mit der DDR und betont die Bedeutung von Freiheit für Frieden und Demokratie.

      Freiheitsschock. Eine Geschichte Ostdeutschlands von 1989 bis heute
    • Dreißig Jahre nach dem Mauerfall ist es an der Zeit, Bilanz zu ziehen. Was genau lief im Osten ab, als er vom Westen übernommen wurde? Worin unterscheidet sich Ostdeutschland von anderen Regionen in der Bundesrepublik? Und weshalb sind Populisten und Extremisten hier so erfolgreich? Ohne Scheuklappen stellt der ostdeutsche Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk in seinem Buch harte Fakten neben persönliche Erfahrungen - und liefert damit das politische Buch der Stunde. Die Revolution in der DDR kam völlig überraschend. Als die Mauer fiel, hatte niemand damit gerechnet. Die Herstellung der deutschen Einheit erfolgte in einem rasanten Tempo. Fast nichts blieb im Osten so, wie es war. Die Menschen mussten ihren Alltag, ihr Leben von heute auf morgen komplett neu einrichten. Die sozialen Folgen waren enorm und sind im Westen bis heute meist unbekannt. Ilko-Sascha Kowalczuk erklärt in seinem kurzweiligen Essay, wie sich die Umwandlung Ostdeutschlands vollzog, welche Gewinne und Verluste die Menschen dort verbuchten und wie die ostdeutsche Gegenwart mit der Vergangenheit von vor und nach 1989 zusammenhängt. Er entfaltet dabei ein breites politisches, ökonomisches und gesellschaftliches Panorama - mit Ecken und Kanten, voller Überraschungen und Zuspitzungen. Eine kontroverse Debatte zum Jubiläum ist garantiert.

      Die Übernahme
    • Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Deutschland, wie es sich viele DDR-Bürger und Bürgerinnen 1989/90 erträumten, haben sich mehr Gräben und Hürden aufgetan, als vorab vermutet, tiefschürfend analysiert sind sie noch nicht. In diesem Buch erarbeiten 80 fachkundige Autoren und Autorinnen eine Bestandsaufnahme des Transformationsprozesses Deutschlands, insbesondere im Osten der Bundesrepublik und geben zugleich einen Überblick über den Stand der Deutschland-Forschung.

      (Ost)Deutschlands Weg : 45 Studien & Essays zur Lage des Landes. Teil I., 1989 bis heute
    • Die Übernahme

      Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde

      • 319pages
      • 12 heures de lecture

      Der Autor Ilko-Sascha Kowalczuk analysiert mehr als dreißig Jahre nach dem Mauerfall die Entwicklungen in Ostdeutschland und beleuchtet die Unterschiede zur restlichen Bundesrepublik. Er untersucht die Gründe für den Erfolg von Populisten und Extremisten in dieser Region und kombiniert dabei objektive Fakten mit persönlichen Erlebnissen. Durch eine ungeschönte Betrachtungsweise bietet Kowalczuk wertvolle Einblicke in die politischen und sozialen Dynamiken Ostdeutschlands und liefert damit eine zeitgemäße Analyse der aktuellen Lage.

      Die Übernahme
    • Walter Ulbricht

      Der kommunistische Diktator

      Der zweite Band von Ilko-Sascha Kowalczuks Biographie über Walter Ulbricht beleuchtet, wie er zum kommunistischen Diktator der DDR wurde. Er verfolgt Ulbrichts Aufstieg, seine politischen Entscheidungen und die Gründung der DDR, sowie den Volksaufstand von 1953 und den Mauerbau 1961. Eine umfassende und gut lesbare Studie zur Geschichte des deutschen Kommunismus.

      Walter Ulbricht
    • Stasi konkret

      Überwachung und Repression in der DDR

      Eine lückenlose Überwachung von Post und Telefon, ein Spitzel in jeder Kneipe, die Verstrahlung von Oppositionellen – es gibt nur wenig, was man der Stasi nicht zutraut. Doch was konnten Mielkes Männer wirklich und was taten sie ganz konkret? Ilko-Sascha Kowalczuk erzählt in diesem Buch die Geschichte der Stasi und hinterfragt dabei manche der scheinbaren Gewissheiten, die sich mit ihrem Bild verbinden.

      Stasi konkret
    • Die Arbeit beschäftigt sich mit dem staatsoffiziellen Projekt „Bildung einer sozialistischen Intelligenz“, wobei die politischen Intentionen genauso untersucht werden wie die praktische Durchführung, die aufgetretenen Widerstände und die tatsächlichen Ergebnisse. Da sich die neue Intelligenz vor allem aus „neuen Menschen“ zusammensetzen sollte, stehen die Rekrutierungspraxis und die Rekrutierungserfolge sowie die Widerstände dagegen im Zentrum der Betrachtung. Als wichtigste Schleusen für die neue Intelligenz fungierten Universitäten und Hochschulen, insofern wird auf diese Ausbildungsstätten ein besonderes Augenmerk gerichtet. Ausgangspunkt der Arbeit ist eine Analyse der Ziele kommunistischer Intelligenz- und Hochschulpolitik sowie der gesellschaftlichen Rolle der Intelligenz in der Theorie des Marxismus-Leninismus. Daran schließt sich ein Abschnitt über die wichtigsten hochschul- und intelligenzpolitischen Handlungsträger in der SBZ/DDR an, gefolgt von einer Untersuchung der Rahmenbedingungen der Intelligenzrekrutierung und einschneidender hochschulpolitischer Veränderungen. In einem gesonderten Kapitel werden die Zulassungs-, Stipendien- und Absolventenlenkungspolitik vorgestellt. Abschließend geht es um das Spannungsverhältnis von sozialer Privilegierung der Intelligenz, Ideologisierung und Militarisierung einerseits und Formen von Repressionen und widerständigem Verhalten andererseits. 'Insgesamt hat Kowalczuk eine ausgesprochen gründliche und sorgfältig recherchierte Forschungsarbeit vorgelegt. Sie dürfte neben der Studie von Ralph Jessen über die Hochschullehrer der Ulbricht-Ära und den von M. Heinemann herausgegebenen Dokumentationen über die sowjetischen Hochschuloffiziere künftig zu den Standardwerken über die Hochschulen in der DDR gehören.' (Erziehungswissenschaftliche Revue)

      Geist im Dienste der Macht