Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Jürgen Döring

    Ins Meer gerufen
    Parfum
    Innere Reise
    Graphic design China
    Phantasie an die Macht
    Lichtenstein - posters
    • Lichtenstein - posters

      • 152pages
      • 6 heures de lecture
      4,0(15)Évaluer

      Rasterpunkte, gezoomte Comicmotive mit Sprechblasen wie „Pow! Sweet dreams, baby!“ und farbintensive Primärfarben sind Roy Lichtensteins Markenzeichen, mit denen er zum Inbegriff der amerikanischen Pop Art wurde. Aus dem Zusammenspiel seiner kühlen Rastertechnik und den trivialen Motiven erwächst eine faszinierende Energie, die den Betrachter in seine Bilder förmlich hineinsaugt - besonders trifft dies auf Lichtensteins Plakate zu. Im Laufe seiner Karriere entwarf er rund 70 Plakate - das erste für seine Ausstellung 1962, das letzte kurz vor seinem Tod 1997. Die äußerst seltenen Exemplare sind bislang noch nie in ihrer Gesamtheit gezeigt wurden. Nun stehen sie im Mittelpunkt: Hier begegnen einem die legendären „Girls“, die Kriegsbilder nach Comic-Szenen, die „Brushstrokes“, die Stillleben und Interieurs der späteren Jahre oder die „Imperfect Paintings“. Hinzu kommen viele unabhängige Plakatentwürfe, in denen Lichtenstein die verschiedensten Themen aufgreift, vom New Yorker Filmfest bis hin zu Amnesty International. Das erste vollständige Werkverzeichnis über Roy Lichtensteins Plakate ist ein Kunstwerk an sich: erstklassiges Layout und aufwändige Gestaltung lassen tief in die blauen Augen melancholischer Schönheiten blicken, begleiten Bomberpiloten mit knalligen Farben und „Whamm!“-Botschaften durch die Lüfte oder zeigen Stillleben in kristalliner, kühler Klarheit - ein Kunstgenuss, der nicht zu toppen ist.

      Lichtenstein - posters
    • From the late nineteenth century to the Vietnam Era to Robert Indiana's Hope sculpture for Barack Obama's 2008 presidential campaign, avant-garde artists have long drawn on the dual inspirations of utopian ideals and history in the making to create striking posters that reflect the demand for equality, tolerance, freedom, and human rights. With more than one hundred vivid, full-color illustrations by great artists of the past century, Power to the Imagination recounts this story. Included is Picasso's unassuming image of a dove--later commandeered by the Communist "peace" movement--as well as brilliant graphic works by the many artists who came out in support of striking students and workers in Paris in 1968. Among many other artworks, readers are treated to the immense environmental sculptures of Joseph Beuys; Andy Warhol's contentious portraits of political figures, including Mao Tse Tung; and the works by American artists Keith Haring and Jenny Holzer on behalf of AIDS awareness. The illustrations are complemented by essays reflecting on the artworks and the cultural and political issues they addressed. Reaffirming the poster as an effective medium for change, this striking volume is a reminder of art's power to serve an important social, cultural, and political function--and to bring about change.

      Phantasie an die Macht
    • Innere Reise

      Gedichte aus dem Nachlass. Mit Zeichnungen von Lutz Gode und einem Nachwort von Martin Straub. quartus-Miniaturen, Bd. 5

      3,0(2)Évaluer

      Bereits zwei Gedichtbände erschienen von Hans-Jürgen Döring im quartus-Verlag. Dies ist sein letzter. „Sein so plötzlicher Tod am 29. April 2017 riss ihn aus einer Lebensphase, der er voller Erwartung und Zuversicht entgegenging. (...) Man spürt ein Innehalten, ein reflexives Moment der Selbstbefragung. Da zieht einer Bilanz und will etwas mitteilen über seine Sehnsüchte und gestorbenen Hoffnungen. Und da ist auch eine schmerzliche Ehrlichkeit gegenüber sich selbst.“

      Innere Reise
    • Ins Meer gerufen

      • 66pages
      • 3 heures de lecture

      Döring hat in den letzten Jahren sein Repertoire lyrischen Sprechens erweitert. Auffällig sein spielerischer Umgang mit dem Reim. Da kommt Humor mit ins Spiel, nicht ohne eine Prise Selbstironie. Er schreibt Liebesgedichte von kräftiger Sinnlichkeit, und er bedenkt nicht ohne Wehmut die Endlichkeit des Lebens.

      Ins Meer gerufen
    • Als Kitsch noch Kunst war

      • 128pages
      • 5 heures de lecture

      Viele Farbendrucke des 19. Jahrhunderts gelten heute als Kitsch. Damals sah man in diesen Drucken jedoch vor allem die Möglichkeit, Kunst zu reproduzieren und unters Volk zu bringen. 1837 wurde das Patent für den lithographischen Farbendruck eingereicht und zunächst setzte man die aufwendige Technik nur für besondere Anlässe ein. Doch schon ab 1850 gab es farbige Kinderbücher, botanische Darstellungen, Menükarten des Berliner Königshauses, Etiketten oder dekorative Wandbilddrucke. Ab 1870 verschönerten bunte Plakate, Prospekte, Sammelbilder und erste Anzeigen den Alltag. Sie markieren den Anfang der modernen Werbung. Bilder und Text erzählen detailreich in aller Vielfalt von dieser farbenfrohen Seite des Industriezeitalters.

      Als Kitsch noch Kunst war
    • Grafik-Design im Jugendstil

      • 510pages
      • 18 heures de lecture

      Grafikdesign ist heute in einem Maße präsent, dass wir uns einen Alltag ohne Bilder nicht mehr vorstellen können. Vor 120 Jahren befinden wir uns am Anfang dieser Entwicklung. Justus Brinckmann, Gründungsdirektor des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg, beobachtete als Zeitzeuge aufmerksam die explodierende Bilderwelt und sammelte unermüdlich Belegexemplare. So entstand eine einzigartige Sammlung von über 15.000 Blatt. Plakate, aber auch Buchtitel oder Kalenderblätter, Postkarten oder Briefköpfe, waren damals ein aktuelles Thema. Zu ihren Entwerfern gehörten die führenden Künstler von Toulouse-Lautrec über Henry van de Velde bis zu Peter Behrens. Der opulente Prachtband bietet mit zahlreichen Abbildungen einen Überblick über die internationale Entwicklung mit Einführungen zu den wichtigsten Bereichen der Gebrauchsgrafik, ihren stilistischen Ausprägungen sowie Biografien zu annähernd 200 führenden Grafikern.

      Grafik-Design im Jugendstil