Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Norbert Lüdenbach

    IFRS-Essentials
    IAS. IFRS. International Accounting Standards. Praxis-Ratgeber. Rechnungswesen
    IFRS
    Haufe IFRS-Kommentar 22. Auflage
    IFRS essentials
    IFRS essentials 2012
    • A unique textbook that covers all essential IFRS-related questions, not only theoretically but also realistically by using examples from daily practice. The usefulness of the textbook is heightened by the fact that over half the content consists of examples. These examples are extensively prepared and written in a didactically applicable style. Students and practitioners alike will find them highly useful. The authors address all major IFRS complexities clearly and concisely in understandable language. Including: - IAS 1 (2011) - IAS 19 (2011) - IFRS 9-13 Plus: All standards released by the IASB until September 2011 are incorporated! Ein einzigartiges IFRS-Übungsbuch, welches die essenziellen Anwendungsfragen der IFRS anhand von theoretischen Erläuterungen und anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht. Das besondere an dem Buch besteht darin, dass es zu mehr als 50% aus Praxisbeispielen besteht. Die Beispiele enthalten ausführlich kommentierte Lösungen und sind didaktisch optimal aufbereitet. Sie eignen sich sowohl für Studenten als auch für Praktiker. In diesem Buch werden Probleme sowie deren Lösung in kurzen, einfachen und verständlichen Worten auf den Punkt gebracht. Das Werk besticht darüber hinaus auch dadurch, dass bereits die neuen vom IASB im Jahr 2011 veröffentlichten Standards eingearbeitet sind.

      IFRS essentials 2012
    • Bilanzierung nach IFRS anhand der wesentlichen Praxisfälle trainieren und verstehen. Komplexe Themen werden durch konkrete Anwendungsbeispiele leichter verständlich. Dieses didaktische Prinzip machen sich die Autoren dieses IFRS-Übungsbuches zunutze. Zunächst fassen sie jeden Standard zusammen und gehen dabei auf praktische Anwendungsfragen ein. Danach folgen konkrete Fallbeispiele aus ihrer Beratungspraxis und Lehrtätigkeit, die die wichtigsten Fragestellungen zu den einzelnen Regelungen aufgreifen. Ausführliche Lösungshinweise und Erläuterungen helfen, die Übungsfälle erfolgreich zu bearbeiten. Die Konzentration auf praxisrelevante Bilanzierungsfragen und der verständliche Sprachstil ermöglichen einen fundierten Einstieg in die Rechnungslegung nach IFRS. Das Buch ist daher ideal für das BWL-Studium, die Fortbildung zum Wirtschaftsprüfer, Steuerberater bzw. Bilanzbuchhalter und für Praktiker im Bereich Rechnungs- und Finanzwesen geeignet. „IFRS Essentials“ wurde umfassend überarbeitet und aktualisiert und enthält u. a. die IFRS 16 „Leasingverhältnisse“ und IFRS 17 „Versicherungsverträge“. Inhalt: Über 40 Kapitel zu allen IAS/IFRS-Standards.

      IFRS essentials
    • Haufe IFRS-Kommentar 22. Auflage

      Das Standardwerk bereits in der 22. Auflage - neu inkl. Erstkommentierung des IFRS S1 und IFRS S2

      Der Haufe IFRS-Kommentar steht für: optimalen Praxisbezug mit vielen Beispielen, damit hohe Umsetzungsorientierung, beständig herausragende Aktualität, verständliche Darstellung, einfache Handhabung. Entscheiden auch Sie sich für den beliebten Praktiker-Kommentar mit topaktuellem Rechtsstand vom 01.01.2024. Lüdenbach/Hoffmann/Freiberg kommentieren ausführlich alle Standards, Interpretationen und Entwürfe gut verständlich, praxisgerecht und umsetzungsorientiert. Auch Agenda-Entscheidungen des IFRS IC und ausgewählte Enforcement-Entscheidungen finden Berücksichtigung. Leistungsmerkmale: Praxisorientierte Kommentierung Praxiskommentierung aller bis zum 01.01.2024 vom IASB neu herausgegebenen oder revidierten Standards, Interpretationen und Entwürfe Berücksichtigung von Agenda-Entscheidungen des IFRS IC, die die Standards auslegen Behandlung ausgewählter Enforcement-Entscheidungen Topaktuell mit wiederum umfangreichen inhaltlichen Erweiterungen einschl. neuer Praxisbeispiele und Ergänzungen - siehe unten unter "Neuerungen der 22. Auflage" Praxisbeispiele und Buchungssätze Mit Spezial-Themen wie z. B. branchenspezifische Vorschriften (Versicherungsverträge, Landwirtschaft, Exploration und Evaluierung von mineralischen Vorkommen) Normenverzeichnis zu allen in den Kommentierungen angegebenen Passagen aus den IFRS/IAS bzw. IFRIC/SIC mit Verweis auf die jeweiligen Fundstellen in den Kommentierungen Zeitsparende Checkliste "IFRS-Abschlussangaben" Umfassende Checkliste zu den Abschlussangaben nach IFRS, erstellt von der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Zum Ausdrucken, Abspeichern und Bearbeiten (direkt aus der zugehörigen Online-Version des Haufe IFRS-Kommentars heraus) Neuerungen in der 22. Auflage NEU und einzigartig: Kommentierung zu nachhaltigkeitsbezogenen Finanzinformationen und klimabezogenen Angaben nach IFRS S1 und IFRS S2 Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten bei der Finanzberichterstattung (etwa dem impairment-Test) Behandlung von Austauschrechten und Ergänzungen zu sale-and-lease-back-Transaktionen nach IFRS 16 Berücksichtigung von erwarteten (Steuer-)Gesetzesänderungen bei Ermittlung des erzielbaren Betrags nach IAS 36 und von Unsicherheiten als Folge einer Marktkrise Umfangreiche Ergänzung der Kommentierung zu Finanzinstrumenten - u.a. zu den Herausforderungen im Zusammenhang mit der Bilanzierung von Energiebeschaffungsverträgen (Power Purchase Agreements, PPA) Ausweis sonstiger Steuern in der GuV Bilanzierung des Erwerbs von Eventualforderungen (etwa durch Legal-Tech-Unternehmen) Umsatzrealisierung bei Legal-Tech-Unternehmen Erweiterung der Ausführungen zu Bewertungs- und Schätzmethoden Bilanzierung bedingter Kaufpreisbestandteile beim Unternehmensverkäufer und Unternehmenserwerber Behandlung der Erlösabschöpfungen und Übergewinnsteuern bei Energieerzeugern Befreiungswirkung nach 291 HGB beim Abschluss einer Investmentgesellschaft Ausführungen zu "joint de facto control" Inkl. "Annual Improvements to IFRS Accounting Standards" Aktuelle Rechtsquellen Alle von der EU anerkannten Standards (IFRS/IAS) und Interpretationen (IFRIC/SIC) in der deutschen Übersetzung Sonstige in den Kommentierungen zitierte Rechtsquellen Verständliche Darstellung Garantiert durch das Top-Autorenteam Dr. Norbert Lüdenbach, Prof. Dr. Wolf-Dieter Hoffmann und Dr. Jens Freiberg Unterstützung bei Ihrer Recherche durch das Normenverzeichnis (siehe oben) und die Übersichten "Zuordnung der Standards zu den Paragrafen" und "Zuordnung der Paragrafen zu den Standards"

      Haufe IFRS-Kommentar 22. Auflage
    • IFRS

      Training für Ausbildung und Praxis

      • 411pages
      • 15 heures de lecture

      Die umfassende Einführung in die IFRS-Rechnungslegung von Dr. Norbert Lüdenbach konzentriert sich auf zentrale Themen des umfangreichen Regelwerks und bietet praxisorientierte Erklärungen. Die Darstellung ist leicht verständlich und enthält an passenden Stellen Vergleiche zum Handelsgesetzbuch (HGB), um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszustellen.

      IFRS
    • Bilanzierung nach IFRS anhand der wesentlichen Praxisfälle trainieren und verstehen. Komplexe Themen werden durch konkrete Anwendungsbeispiele leichter verständlich. Dieses didaktische Prinzip machen sich die Autoren dieses IFRS-Übungsbuches zunutze. Zunächst fassen sie jeden Standard zusammen und gehen dabei auf praktische Anwendungsfragen ein. Danach folgen konkrete Fallbeispiele aus ihrer Beratungspraxis und Lehrtätigkeit, die die wichtigsten Fragestellungen zu den einzelnen Regelungen aufgreifen. Ausführliche Lösungshinweise und Erläuterungen helfen, die Übungsfälle erfolgreich zu bearbeiten. Die Konzentration auf praxisrelevante Bilanzierungsfragen und der verständliche Sprachstil ermöglichen einen fundierten Einstieg in die Rechnungslegung nach IFRS. Das Buch ist daher ideal für das BWL-Studium, die Fortbildung zum Wirtschaftsprüfer, Steuerberater bzw. Bilanzbuchhalter und für Praktiker im Bereich Rechnungs- und Finanzwesen geeignet. IFRS Essentials wurde umfassend überarbeitet und aktualisiert und enthält u. a. bereits die Standards IFRS 15 „Erlöse aus Verträgen mit Kunden“ und IFRS 16 „Leasingverhältnisse“. Inhalt: Über 40 Kapitel zu allen IAS/IFRS-Standards.

      IFRS-Essentials
    • Eine fundierte Einführung in die IFRS-Rechnungslegung. Sie erfahren im Detail, wie bei der Anwendung von IFRS vorzugehen ist: von der Bilanzierung und Bewertung bis zum Jahresabschluss und der Konsolidierung. Inklusive IFRS im Mittelstand und BilMoG. „Lüdenbach, IFRS“ - das Standardwerk zum Thema! Ausgehend vom HGB führt der Autor anschaulich und leicht verständlich in die IFRS-Rechnungslegung ein. Schitt für Schritt werden die Inhalte sämtlicher IFRS und IFRIC erläutert. Alle Beispiele beruhen auf der breiten Beratungs- und Gutachtererfahrung von Dr. Norbert Lüdenbach. TOP-THEMEN DER 5. AUFLAGE - Bilanzpolitik unter IFRS - Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) - IFRS für den Mittelstand (IFRS SME) - Eigenkapital bei Personengesellschaften - Erstmalige Anwendung (IFRS 1) - Hedge Accounting - Konsolidierung nach IFRS - Latente Steuern - Rückstellungen BESONDERS HILFREICH - Zahlreiche Praxisbeispiele mit detaillierten Anwendungshinweisen - Über 150 Prüfschemata - Checklisten und Schaubilder

      IFRS
    • Erleben Sie die praxisorientierte Kommentierung zu den IFRS in einzigartiger Tiefe und Verständlichkeit, unverzichtbar für alle, die auf die IFRS umstellen oder diese bereits anwenden. Der HAUFE IFRS KOMMENTAR ist der meistgenutzte Kommentar unter IFRS-Anwendern. Er setzt Maßstäbe in Aktualität, Praxisorientierung und Sicherheit. Dr. Lüdenbach und Prof. Dr. Hoffmann kommentieren alle bis zum 1. Januar 2011 herausgegebenen oder grundlegend revidierten Standards, Interpretationen und Entwürfe. Die 9. Auflage beinhaltet die Kommentierung zahlreicher Änderungen bestehender Standards, darunter IFRS 1, IFRS 7, IFRS 9 und IAS 12 sowie das Practice Statement Management Commentary und diverse „Exposure Drafts“. Die praxisorientierte Kommentierung bietet eine klare themenbezogene Gliederung, Praxisbeispiele, Checklisten und Buchungssätze. Infoblöcke fassen die wichtigsten Fakten zusammen. Spezialthemen wie Bilanzpolitik und IFRS für den Mittelstand werden behandelt, ebenso branchenspezifische Vorschriften, etwa für Pensionsfonds. Eine übersichtliche Checkliste zu den Abschlussangaben nach IFRS, erstellt von der BDO Deutsche Warentreuhand AG, sowie eine Anwendungsübersicht der anerkannten Standards und Interpretationen in deutscher Übersetzung runden das Werk ab.

      Haufe IFRS-Kommentar
    • Bilanzen sollen transparenter und international vergleichbar werden. Kapitalmarktorientierte Unternehmen müssen ab 2005 die International Accounting Standards für den Konzernabschluss anwenden. Viele andere Firmen werden freiwillig diese Standards einsetzen. Der Haufe IAS Praxis-Kommentar unterstützt Sie bei der Einführung der IAS-Regeln und hilft Ihnen bei Ihren Fragen. Er zeigt, wie Sie die IAS auf deutsche Verhältnisse anwenden und was Sie zu beachten haben. Mit diesem Kommentar können Sie der Zukunft der Rechnungslegung getrost entgegentreten. THEMEN: IAS/IFRS Umstellung auf die IAS/IFRS Bilanzierung Bewertungsmethoden INHALTE: Praxisorientierte Kommentierung zu den International Accounting Standards Alle Standards verständlich erklärt - unentbehrliche Hilfe für deutsche Unternehmen Detaillierte Hinweise zur Bilanz-Politik nach IAS

      Haufe IAS-Kommentar