This collection features poems by German poet Mario Laatsch, born in 1983. Translated by Milena Rampoldi, his work reflects a unique perspective on life, presenting poetry as moments of pause captured in various forms like diary entries and fragments. Laatsch views poetry as a cumulative expression of thought.
Mario Laatsch Livres





Rudraksha
Die Perlen der shivaitischen Gebetsschnur in altertümlichen und modernen Quellen
- 168pages
- 6 heures de lecture
Die Rudraksha-Fruchtsteine, die eng mit dem Hindu-Gott Shiva verbunden sind, werden seit dem 11. Jahrhundert von den Shivaiten als Gebetsperlen verwendet. Mario Laatsch bietet in seinem Werk einen umfassenden kulturgeschichtlichen Überblick über die Mythologie und die Verwendung dieser Symbole, beginnend bei den ältesten Sanskrit-Quellen bis zu modernen Internetangeboten. Das Buch ist auch für Leser ohne indologische Vorkenntnisse zugänglich und schließt eine wichtige Lücke in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesem Thema in deutscher Sprache.
Die Bhagavadgita bei B.G. Tilak
Extremistische Interpretation?
Die Bhagavadgita, ein zentrales Werk der alt-indischen Literatur, hat einen tiefgreifenden Einfluss auf das kulturelle und politische Leben Indiens, der bis in die Gegenwart reicht. Als philosophisch-religiöses Lehrgedicht ist sie im Mahabharata verankert und umfasst die Kapitel 25 bis 42 des sechsten Buches. Die Gita vermittelt die Essenz des vedischen Wissens und der Upanishaden und bietet somit eine anschauliche Zusammenfassung grundlegender spiritueller Lehren. Diese Studienarbeit analysiert den historischen Kontext und die Bedeutung der Gita im Rahmen der indischen Nationalbewegung und der Hindu-Moslem-Frage.
Vulgäre Schatten ausländischer Moden
Eine Darstellungsweise des Westens in der Hindutva-Ideologie am Beispiel des Buches "Bunch of Thougths" von M.S. Golwalkar
Die Studienarbeit untersucht den Hindunationalismus im Kontext der Geschichte und Gesellschaft Südasiens. Sie beleuchtet die kulturellen und sozialen Aspekte, die zur Entstehung und Entwicklung dieser Ideologie beigetragen haben. Durch die Analyse historischer Ereignisse und deren Einfluss auf die indische Identität wird ein tiefergehendes Verständnis für die komplexen Beziehungen zwischen Religion, Politik und Gesellschaft vermittelt. Die Arbeit ist eine fundierte Auseinandersetzung mit einem bedeutenden Thema der südasiatischen Studien und bietet wertvolle Einblicke in die Dynamiken des Hindunationalismus.
Mario Laatsch, 1983 in Berlin geboren, studierte Indologie und Südasienwissenschaften. Nach Reisen in Indien und Studienaufenthalten in Delhi, Dehradun und Kolkata widmet er sich dem Schreiben und dem Bau psychedelischer Klangmauern. Seine Gedichte sind direkt und kritisch, reflektieren gesellschaftliche Missstände und wirken lebensnah.