Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Jona Wilke

    Horror in Filmen und Serien. Ist der Horror als Genre ein Modell der Vergangenheit?
    Interkulturelle Vielfalt im Sportunterricht. Das Integrationspotenzial von Sport
    Die Verwendung sprachlicher Zeichen im eSport. Eine explorative Studie zur Kommunikation bei CS:GO
    Kennenlernen, Verstehen und Anwenden von Regelvariationen bei bekannten Spielen im Sport in einer Grundschule
    Portfolio zum Seminar "Kreatives Schreiben mit Kindern und Jugendlichen"
    • 2021

      Die Bachelorarbeit konzentriert sich auf die Analyse von CS:GO im Kontext der eSport-Kommunikation. Zunächst wird das Spiel vorgestellt, um die sprachlichen und kommunikativen Besonderheiten zu verstehen. Anschließend wird das Organon-Modell von Karl Bühler erläutert und auf den eSport übertragen, um eine fundierte Analyse zu ermöglichen. Die Arbeit prüft zudem die Datengrundlage und die theoretischen Aspekte, die für die Untersuchung des eSports relevant sind, und bietet somit eine umfassende Grundlage für die Analyse der spezifischen Kommunikationsformen innerhalb dieser Spielvariante.

      Die Verwendung sprachlicher Zeichen im eSport. Eine explorative Studie zur Kommunikation bei CS:GO
    • 2021

      Die Studienarbeit untersucht, ob das Horror-Genre der Vergangenheit angehört und analysiert dessen Einfluss in verschiedenen Kunstformen. Sie beleuchtet die subjektive Wahrnehmung von Angst und die Notwendigkeit spezifischer Definitionen, um Horror von anderen Genres abzugrenzen. Aktuelle Entwicklungen in Filmen und Serien werden ebenfalls betrachtet.

      Horror in Filmen und Serien. Ist der Horror als Genre ein Modell der Vergangenheit?
    • 2019

      Das Vorwort bietet einen einführenden Kontext zu den Themen und Zielen des Buches. Es erläutert die Motivation des Autors und gibt einen Ausblick auf die zentralen Fragestellungen, die im weiteren Verlauf behandelt werden. Der Leser wird auf die Relevanz und die Bedeutung der Inhalte vorbereitet, während gleichzeitig ein persönlicher Zugang zum Thema geschaffen wird. Es dient als Orientierungshilfe und weckt das Interesse an den nachfolgenden Kapiteln.

      Portfolio zum Seminar "Kreatives Schreiben mit Kindern und Jugendlichen"
    • 2019

      Der Praktikumsbericht bietet eine detaillierte Analyse der Planungsentscheidungen und der Durchführung eines Unterrichtsversuchs an einer Grundschule. Im Fokus steht das Thema "Kennenlernen, Verstehen und Anwenden von Regelvariationen bei bekannten Spielen". Der Bericht dokumentiert die Erfahrungen und Erkenntnisse, die während des Praktikums gesammelt wurden, und reflektiert die pädagogischen Ansätze, die zur Förderung des Spielverständnisses bei den Schülern eingesetzt wurden.

      Kennenlernen, Verstehen und Anwenden von Regelvariationen bei bekannten Spielen im Sport in einer Grundschule
    • 2019

      Die Arbeit untersucht den Einfluss von Sport auf die Integration in der zunehmend heterogenen deutschen Gesellschaft, die durch Migration geprägt ist. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die die Diversität von Sprachen und Kulturen für Einwanderer und die einheimische Bevölkerung mit sich bringt, insbesondere im schulischen Kontext, wo Migranten oft schlechtere Leistungen zeigen. Anhand von PISA-Studien wird der Zusammenhang zwischen sportlichen Aktivitäten und Integrationsmöglichkeiten analysiert, um das Potenzial des Sports als Integrationsinstrument hervorzuheben.

      Interkulturelle Vielfalt im Sportunterricht. Das Integrationspotenzial von Sport