Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Marieke Jochimsen

    "Lieber ein unzufriedener Sokrates als ein glückliches Schwein"? Eine Kritik an der Orientierung am Glück
    Bericht über das Orientierungspraktikum an einer Freien Waldorfschule
    Transkulturalisierung als Modus der Wissensproduktion am Beispiel des West-Eastern Divan Orchestras
    Das (unbedingte) Streben nach Selbsterhaltung und seine Folgen
    Freiheit als Grundbedingung für Glück. Vergleich der Theorien des Utilitarismus und des Liberalismus bei John Stuart Mill
    Coherence and the textual function in The curious incident of the dog in the night-time
    • The paper explores the concept that language actively shapes our perception of reality rather than merely reflecting it. It emphasizes the role of vocabulary, particularly color terminology, in constructing our understanding of the world. By arguing that the spectrum of colors is not strictly divided into primary categories, the author highlights how linguistic choices influence our cognitive frameworks and experiences. The work is rooted in systemic functional linguistics and presents a nuanced view of the interplay between language and reality.

      Coherence and the textual function in The curious incident of the dog in the night-time
    • Die Arbeit untersucht die Spannungsfelder zwischen John Stuart Mills Rechtsliberalismus und utilitaristischen Ansätzen. Mill postuliert die absolute Meinungs- und Handlungsfreiheit sowie die Entwicklung der Individualität als essenzielle Prinzipien. Die Analyse beleuchtet die Herausforderung, wie eine auf den Einzelnen fokussierte politische Theorie mit einer ethischen Perspektive, die das Wohl der Gemeinschaft betont, in Einklang gebracht werden kann. Es wird der Widerspruch zwischen individueller Freiheit und dem utilitaristischen Ziel des größtmöglichen Glücks für die Mehrheit thematisiert.

      Freiheit als Grundbedingung für Glück. Vergleich der Theorien des Utilitarismus und des Liberalismus bei John Stuart Mill
    • Der Naturzustand, den Thomas Hobbes in seinem Werk beschreibt, bildet das Fundament seiner Staatstheorie. In diesem Zustand leben Menschen in einem ständigen Kriegszustand, geprägt von Gewalt und Unsicherheit. Hobbes argumentiert, dass die Furcht und der Drang zur Selbsterhaltung die Menschen dazu bewegen, aus diesem Zustand auszutreten und bürgerliche Gesellschaften zu bilden. Durch die Analyse des Naturzustands und der anthropologischen Überlegungen wird die Notwendigkeit von Staatlichkeit und Ordnung deutlich, was zentrale Aspekte seiner politischen Theorie darstellt.

      Das (unbedingte) Streben nach Selbsterhaltung und seine Folgen
    • Die Arbeit analysiert die Transkulturalisierung am Beispiel des West-Eastern Divan Orchestras und dessen Rolle in der Wissensproduktion. Basierend auf der These von Gertraud Koch wird argumentiert, dass kulturelle Prozesse einen entscheidenden, wenn auch schwer fassbaren Einfluss auf Innovationsprozesse haben. Die Studie bezieht sich auf empirische Untersuchungen aus Kochs Sammelband „Transkulturelle Praktiken“ und beleuchtet, wie transkulturelle Praktiken zur Entstehung neuer Wissensformen beitragen.

      Transkulturalisierung als Modus der Wissensproduktion am Beispiel des West-Eastern Divan Orchestras
    • Der Praktikumsbericht bietet eine detaillierte Reflexion über die Erwartungen an das Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpädagogik. Verfasst im Jahr 2007 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, beleuchtet die Arbeit die Vorbereitungen und Begleitungen, die für eine erfolgreiche Praktikumserfahrung notwendig sind. Die Analyse der Erwartungen bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die angehende Lehrkräfte während ihrer praktischen Ausbildung erwarten können. Die Note 1,7 unterstreicht die Qualität der Reflexion und der gewonnenen Erkenntnisse.

      Bericht über das Orientierungspraktikum an einer Freien Waldorfschule
    • Il lavoro analizza il verismo, movimento letterario italiano degli anni '70 dell'Ottocento, influenzato dal naturalismo francese ma privo di un programma definito. Si approfondiscono le teorie e lo stile di Luigi Capuana e Federico de Roberto, evidenziando il loro distacco dalla tradizione francese.

      Luigi Capuana e Federico de Roberto e il fine del verismo italiano