Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Lena Gabel

    Inwiefern ist Poesie Kunst?
    Die Darstellung des Islam in Kinderbüchern
    Die Wirkungsweise des Fantastischen nach Todorov in "Isabelle"
    Die Funktion der Tränen in Goethes Roman "Die Leiden des jungen Werther"
    Die Darstellung des Festes nach Maffesoli im Roman "Grenzgang"
    Goethes "Die Leiden des jungen Werther". Interpretationsansätze zu Struktur, Gattung und Motivik
    • Sammelband aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Sammelband enthält fünf Hausarbeiten. Die erste Arbeit untersucht zunächst die Gattung "Briefroman" und ihre charismatischen Merkmale, um dann in einem zweiten Schritt die Strukturen in "Die Leiden des jungen Werther" mit diesen Merkmalen abzugleichen. Hierbei erscheint es besonders wichtig, auf die Monologizität des Werther, seine tagebuchähnliche Form, die suggerierte Authentizität und die Rolle des Lesers einzugehen. Die zweite Arbeit untersucht, inwieweit sich die Tränen im Roman charakterisieren und darstellen lassen. Klopstock und Ossian sollen im Hinblick auf die Darstellung der Tränen näher betrachtet und analysiert werden. Des Weiteren soll die Bedeutung von Tränen für das eigene Schreiben Werthers bestimmt werden. Die dritte Arbeit betrachtet Werthers Weg als Identitätsentwicklung, da der Übergang zwischen der Adoleszenz und dem Erwachsenendasein einen Wechsel der Ich-Definition darstellt und somit der Identität. Welche Räume betritt und erfährt er? Welche Möglichkeiten von Identität sucht Werther an der Schwelle von der Adoleszenz? Und wie verändert bzw. entwickelt sich sein eigenes Identitätsbild bis zu seinem Scheitern? Die vierte Hauarbeit untersucht die Funktion der Natur- und Landschaftsbeschreibungen in Goethes "Werther" sein, mit dem Ziel, die Rolle der Natur für den Handlungsverlauf und die Charakterisierung Werthers herauszuarbeiten. Zunächst soll die Ambivalenz der Naturbeschreibungen analysiert werden und im Anschluss die wichtigsten Parallelisierungen zwischen der Natur und Werthers Lebensverlauf. Letztlich soll die Wichtigkeit der Natur- und Landschaftsdarstellungen für den inneren und äußeren Verlauf des Romans herausgestellt und die Signifikanz dieser für die Deutung der Wertherfigur bewiesen werden. Die fünfte Arbeit beschäftigt sich mit Werthers Narzissmus und einem bei ihm vorhandenen Ödipuskomplex. Dabei werden mithilfe der Psychoanalyse Merkmale eines Narzissmus bei Werther herausgestellt. Konkret geht es um die Fragestellung, ob Werther aufgrund seines Narzissmus leidet und warum er letztendlich scheitert. Der zweite Aspekt ist der Ödipuskomplex Werthers. Hierbei geht es um seine Fixierung auf Lotte als Mutterfigur. Werthers auffällig kindliches Verhalten bestärkt dieses Bild Lottes und wird näher betrachtet. Inhaltsverzeichnis Briefroman und Innovation. Goethes "Die Leiden des jungen Werther" ein typischer Briefroman? 1. Einleitung 2. Der traditionelle Briefroman 2.1 Charakteristika 2.2 Parallelen zu dramatischen Stücken 2.3 Die Rolle des Lesers 3.1 Monologische Form und subjektive Gefühlsvermittlung 3.2 Abgrenzung Briefroman Tagebuch 3.3 Suggerierte Authentizität im Werther 3.4 Der multifunktionale Leser 4. Fazit Endnoten Literaturverzeichnis Die Funktion der Tränen in Goethes Roman "Die Leiden des jungen Werther" 1. Einleitung 2. Der Werther Zwischen Empfindsamkeit und Sturm und Drang 3. Tränenfunktionen und Intertextualität 3.1 Weinen mit Klopstock 3.2 Tränen bei Ossian 4. Die Bedeutung der Tränen für Werthers Schreiben 5. Schlusswort Quellen- und Literaturverzeichnis Goethes "Die Leiden des Jungen Werther" als Drama der Adolseszenz und gescheitertes Übergangsritual 1. Jugend/ Gesamtreflexion 2. Erwachsen sein 3. Schwelle 4. Integration/ Negation Bibliographie Natur- und Landschaftsdarstellung in Goethes Die Leiden des jungen Werther . Rolle und Funktion 1. Einleitung 2. Die Ambivalenz der Natur- und Landschaftsbeschreibungen 2.1 Der Brief vom 10. Mai 1771 2.2 Der Brief vom 18. August 1771 2.3 Briefe vom 3. November und 12. Dezember 1772 3. Parallelisierungen des werther'schen Seelenzustands 3.1 Die Jahres- und Tageszeiten 3.2 Homer und Ossian 3.3 Die Nussbäume im Pfarrersgarten 4. Fazit Literaturverzeichnis Narzissmus in Goethes "Die Leiden des jungen Werthers" 1. Einleitung 2. Psychoanalyse als Methode zur Interpretation literarischer Figuren 3. Werthers Persönlichkeit 3.1 Die narzisstische Krankheit Werthers 3.2. Der Ödipuskomplex des Werthers 4. Fazit Literaturverzeichnis

      Goethes "Die Leiden des jungen Werther". Interpretationsansätze zu Struktur, Gattung und Motivik
    • Die Arbeit untersucht die Rolle von Festen in der menschlichen Kultur, beginnend mit dem antiken Griechenland und dem Einfluss des Dionysos, der als Gott des Festes und Ursprung der europäischen Theaterkultur gilt. Zudem wird auf Michel Maffesolis Analyse des Dionysischen eingegangen, die in seinem Werk "Der Schatten des Dionysos" behandelt wird. Die Studie beleuchtet die soziologischen Aspekte des Festes und dessen Bedeutung für die Gesellschaft, was durch die Verbindung von Mythos und moderner Soziologie vertieft wird.

      Die Darstellung des Festes nach Maffesoli im Roman "Grenzgang"
    • Im Fokus der Studienarbeit stehen die symbolischen Tränen im Roman und deren Bedeutung in der Zeit der Empfindsamkeit sowie des Sturm und Drang. Zunächst wird der Roman und die Hauptfigur eingeordnet, gefolgt von einer Analyse der Tränen als charakterisierendes Element. Intertextualität spielt eine zentrale Rolle, insbesondere in Bezug auf Klopstock und Ossian. Zudem wird die Relevanz der Tränen für das Schreiben Werthers untersucht. Abschließend werden die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst, wobei die erste Fassung von "Die Leiden des jungen Werthers" als Grundlage dient.

      Die Funktion der Tränen in Goethes Roman "Die Leiden des jungen Werther"
    • Die Studienarbeit untersucht die Definition und Wirkungsweise des Fantastischen nach Todorov anhand von Claude Seignolles Erzählung "Isabelle". Zunächst wird die Abgrenzung des Fantastischen von anderen Genres, wie dem Unheimlichen und dem Wunderbaren, thematisiert. Anschließend wird die spezifische Wirkung des Fantastischen in der ausgewählten Erzählung analysiert. Die Arbeit schließt mit einem prägnanten Fazit, das die gewonnenen Erkenntnisse zusammenfasst.

      Die Wirkungsweise des Fantastischen nach Todorov in "Isabelle"
    • Die Darstellung des Islam in Kinderbüchern

      Am Beispiel von "Leyla und Linda feiern Ramadan"

      Die Studienarbeit untersucht die Bedeutung von Empathie im Umgang mit verschiedenen Kulturen und Religionen, insbesondere dem Islam. Martha Nussbaum argumentiert, dass eine mitfühlende Fantasie bereits Kleinkindern eigen ist und betont die Notwendigkeit, Kinder frühzeitig mit unterschiedlichen Kulturen vertraut zu machen, um Intoleranz zu vermeiden. Die Autorin Arzu Gürz Abay hat hierzu das Kinderbuch "Leyla und Linda feiern Ramadan" verfasst. Die Arbeit analysiert das Buch anhand von Nussbaums Kriterien und beleuchtet, wie der Islam darin dargestellt wird.

      Die Darstellung des Islam in Kinderbüchern
    • Inwiefern ist Poesie Kunst?

      Poesie als Kunst in "Heinrich von Ofterdingen"

      Die Studienarbeit untersucht die Beziehung zwischen Poesie und Kunst, speziell im Kontext der Frühromantik. Der Fokus liegt auf dem Poesiebegriff dieser Epoche, wobei die Arbeit die Merkmale analysiert, die Poesie als Kunst definieren. Ein zentrales Werk, das als Grundlage dient, ist "Heinrich von Ofterdingen" von Novalis. Die Autorin beleuchtet, wie Poesie und Kunst miteinander verknüpft sind und welche spezifischen Eigenschaften die Poesie in diesem historischen Rahmen auszeichnen.

      Inwiefern ist Poesie Kunst?
    • Die Studienarbeit untersucht die Verknüpfung von Heraklits Philosophie mit den Ideen der Frühromantik. Im Rahmen der progressiven Universalpoesie werden Gemeinsamkeiten zwischen diesen beiden Epochen und deren Themen analysiert. Ziel ist es, das Denken Heraklits auf frühromantische Texte zu übertragen und eine bildliche Einheit zwischen Antike und Frühromantik zu schaffen. Die Arbeit bietet somit einen interdisziplinären Ansatz zur Ergründung der Verbindung von philosophischen und literarischen Strömungen.

      Die perfekte Einheit von Gegensätzen? Heraklits Philosophie und die deutsche Frühromantik
    • Die Studienarbeit untersucht die Ethik in Buddhas Lehren und deren Relevanz für normatives wirtschaftliches Handeln. Sie stützt sich auf Peter Schmiedels Buch und analysiert vier zentrale Lehren des Buddhismus. Zudem wird Buddhas Leben, seine Suche nach Erkenntnis und die Verbreitung seiner Lehren skizziert.

      Die Lehre Buddhas als Quelle normativ wirtschaftlichen Handelns
    • Die Bachelorarbeit untersucht die Philosophie des Glücks über verschiedene Epochen hinweg, insbesondere die antiken Denker Aristoteles und Epikur. Sie analysiert deren Vorstellungen von einem gelungenen Leben und vergleicht sie mit der modernen Philosophie von Wilhelm Schmid, der die Relevanz antiker Glücksphilosophie für die heutige Zeit thematisiert.

      Auf der Suche nach Glück bei Aristoteles und Epikur
    • Diese Studienarbeit analysiert die Lehre des irrenden Gewissens bei Peter Abaelard und Thomas von Aquin, mit einem klaren Fokus auf Abaelard. Die Arbeit stützt sich auf dessen Werk "Scito te ipsum [Ethica]" und die "Summe der Theologie" von Aquin, insbesondere auf Frage Neunzehn. Der Autor thematisiert die Bedeutung des Gewissens in der Philosophie.

      Die Lehre vom irrenden Gewissen. Aus Sicht von Peter Abaelard und Thomas von Aquin