Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Sylvia Jungmann

    L'evoluzione morfologica dei pronomi personali
    Patrizia Valduga - Requiem (VIII-XIV)
    Espansione di un sintagma nominale mediante un attributo nella forma di un sintagma preposizionale
    Anekdoten: Die Theorie der Anekdote
    Jüdische Identität und Judentum in Aleksandar Tismas 'Kapo'
    Boulevardisierung
    • Boulevardisierung

      Merkmale boulevardesker Fernsehnachrichten

      Die Studie untersucht das Phänomen der Boulevardisierung in der Medienlandschaft. Nach einer einleitenden Definition werden die zentralen Merkmale, die in der Fachliteratur häufig genannt werden, im Theorieteil prägnant dargestellt. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Auswirkungen der Boulevardisierung auf Fernsehnachrichten zu entwickeln, wobei die Analyse auf der Basis von wissenschaftlichen Quellen erfolgt. Die Arbeit bietet somit einen fundierten Einblick in die linguistischen und medialen Aspekte dieses Trends.

      Boulevardisierung
    • Die Studienarbeit untersucht literarische Darstellungen von Faschismus und Holocaust, basierend auf der Poetik des Gedächtnisses. Sie reflektiert die Identität und das Trauma des Judentums, wobei zentrale Themen wie das Gefühl des "Toten auf Urlaub sein" und die ständige Bedrohung der Existenz behandelt werden. Anhand von Jean Amérys Zitaten wird die tiefgreifende Auseinandersetzung mit Schuld und Überleben thematisiert, was die Komplexität der jüdischen Erfahrung und die Herausforderungen der Erinnerungskultur beleuchtet.

      Jüdische Identität und Judentum in Aleksandar Tismas 'Kapo'
    • Anekdoten: Die Theorie der Anekdote

      Erläutert anhand des Volksbuchs 'Ein kurtzweilig lesen von Dyl Ulenspiegel geboren uss dem land zu Brunsswick. Wie er sein leben volbracht hatt. (und) XCVI. seiner geschichten'

      Die Seminararbeit untersucht die wenig erforschte Gattung der Anekdote, die jedoch eine große Leserschaft hat. Sie wurde im Rahmen einer Veranstaltung zu literarischen Kleinformen in der Antike und im Mittelalter an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck verfasst. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Analyse und beleuchtet die Besonderheiten und die Bedeutung der Anekdote in der älteren deutschen Literatur.

      Anekdoten: Die Theorie der Anekdote
    • Patrizia Valduga, poetessa e traduttrice italiana, è nata nel 1953 a Castelfranco Veneto e vive a Milano. Dopo aver abbandonato gli studi in Medicina, ha studiato Lettere a Venezia, dove ha iniziato a scrivere. La sua formazione cattolica e la relazione con Giovanni Raboni influenzano la sua poetica.

      Patrizia Valduga - Requiem (VIII-XIV)
    • Questo lavoro analizza l'evoluzione dei pronomi personali nella grammatica italiana, partendo dalla situazione latina fino ad arrivare all'italiano contemporaneo. Viene fornita una spiegazione dettagliata per ciascuna persona e caso, con un focus sulle innovazioni più significative nel sistema pronominale attuale.

      L'evoluzione morfologica dei pronomi personali