Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Martin Böse

    Der Reichstag als politische Institution
    After all, for every neck, there are two hands to choke it.
    Strafrecht Besonderer Teil II
    Enzyklopädie Europarecht 9. Europäisches Strafrecht mit polizeilicher Zusammenarbeit
    Conflicts of jurisdiction in criminal matters in the European Union
    Conflicts of jurisdiction in criminal matters in the European Union 1
    • In a globalized world, criminal law cases with cross-border elements have become a common phenomenon. The citizen is thus confronted with the criminal law of several states. Due to different criminal policies, some of these might regard his conduct as punishable, while others regard it as unpunishable. It could also happen that criminal proceedings are initiated in different states at the same time. This study aims at analyzing whether conflicts of jurisdiction between national criminal laws can be avoided or rather settled at an earlier stage by harmonizing the national criminal law and thus restricting the scope of the application of national criminal law. The first volume contains reports from ten EU member states which explain the scope of national criminal law as well as other, also procedural, mechanisms for the settlement of conflicts of jurisdiction.

      Conflicts of jurisdiction in criminal matters in the European Union 1
    • In der globalisierten Welt beschränken sich strafrechtlich relevante Sachverhalte mit grenzüberschreitenden Bezügen längst nicht mehr auf den Bereich der organisierten Kriminalität, sondern sind angesichts der zunehmenden Mobilität der Gesellschaft und der wachsenden Bedeutung des Internet zu einem verbreiteten Phänomen geworden. Der einzelne Bürger wird auf diese Weise mit dem Strafrecht mehrerer Staaten konfrontiert, wonach dasselbe Verhalten unter Umständen aufgrund unterschiedlicher kriminalpolitischer Wertungen zum Teil als strafbar, zum Teil als straflos angesehen wird, und sieht sich der Gefahr ausgesetzt, in mehreren Staaten strafrechtlich verfolgt zu werden. Mit dem vorliegenden Band wird auf der Grundlage einer eingehenden Analyse des Unionsrechts ein Modell zur Lösung strafrechtlicher Jurisdiktionskonflikte vorgelegt, das einen solchen Konflikt bereits im Vorfeld eines Strafverfahrens vermeidet, indem die Strafgewalt der Mitgliedstaaten durch eine Harmonisierung des Strafanwendungsrechts begrenzt wird, und für die verbleibenden Fälle einen Mechanismus zur Koordinierung nationaler Strafverfahren bereitstellt. In englischer Sprache.

      Conflicts of jurisdiction in criminal matters in the European Union
    • Strafrecht Besonderer Teil II

      Straftaten gegen Vermögensrechte

      • 480pages
      • 17 heures de lecture

      Das Buch vermittelt umfassende Kenntnisse im Vermögensstrafrecht, wobei der Fokus auf der Gesetzesauslegung liegt. Historische und kriminologische Aspekte werden nur behandelt, wenn sie für das Verständnis von Normen oder Lehrsätzen notwendig sind. Dogmatische Teile sind prägnant, es sei denn, es gibt bedeutende Streitfragen. Besonders umstrittene Lehrsätze mit praktischen Auswirkungen werden ausführlich erläutert. Die Neuauflage berücksichtigt aktuelle gesetzliche Änderungen, darunter das MoPeG und das Cannabiskonsumgesetz.

      Strafrecht Besonderer Teil II
    • After all, for every neck, there are two hands to choke it.

      Die Entwicklung des Realismus an ausgewählten Beispielen in Bezug auf Hobbes Leviathan

      Die Untersuchung beleuchtet die Entwicklung des Realismus in den Internationalen Beziehungen, beginnend mit den Grundannahmen von Thomas Hobbes zur Staatsentstehung und seinem Konzept des Naturzustands. Der Aufsatz analysiert zentrale Vertreter des Realismus wie Morgenthau, Waltz und Mearsheimer, deren Theorien im Vergleich zu Hobbes' Ideen vorgestellt werden. Diese Auswahl ermöglicht einen historischen Überblick über die evolutionären Schritte der Denkschule von ihren Ursprüngen bis zur modernen Anwendung, wodurch die Relevanz und Kontinuität des Realismus in der politischen Theorie verdeutlicht wird.

      After all, for every neck, there are two hands to choke it.
    • Der Reichstag als politische Institution

      Entscheidungsfindungsprozesse im heiligen römischen Reich deutscher Nationen zwischen 1495 und 1555 am Fallbeispiel des Augsburger Reichstages 1555

      Die Untersuchung beleuchtet die Rolle des Reichstags in der Frühen Neuzeit und hinterfragt, ob er die zentrale Entscheidungsinstanz im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation war oder lediglich eine von vielen Institutionen darstellte. Es wird analysiert, wie verbindliche Entscheidungen getroffen wurden und ob alternative Wege der politischen Einflussnahme existierten. Zudem werden mögliche Bestrebungen zur Entmachtung des Reichstags sowie der Ablauf des Reichstags 1555 in Augsburg thematisiert. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Einblick in die politischen Strukturen dieser Epoche.

      Der Reichstag als politische Institution
    • Kann die aktive Sterbehilfe gerechtfertigt werden?

      Rechtliche Handhabung in Deutschland und ethische Diskussion anhand Peter Singers Praktischer Ethik

      • 36pages
      • 2 heures de lecture

      Die Arbeit untersucht die komplexen ethischen und rechtlichen Aspekte der Sterbehilfe, insbesondere im Kontext der öffentlichen Debatte. Sie beleuchtet die Definition von Sterbehilfe, die damit verbundenen rechtlichen Konsequenzen und die moralischen Herausforderungen, die sich aus diesem Thema ergeben. Ein zentraler Punkt ist der Widerspruch zwischen der gesellschaftlichen Akzeptanz von Sterbehilfe bei Tieren und der Ablehnung beim Menschen, was Fragen zur Sonderstellung des Menschen aufwirft. Die Studie bietet eine tiefgehende Analyse dieser kontroversen Thematik.

      Kann die aktive Sterbehilfe gerechtfertigt werden?
    • Die Lebensmittelversorgung im Januar und Juni 1915

      Ein Vergleich der Stadt Stuttgart mit dem Oberamt Leonberg

      Die Studienarbeit analysiert die Nahrungsmittelversorgung in Stuttgart und dem Oberamt Leonberg im Jahr 1915, wobei sie die wirtschaftlichen Unterschiede zwischen der städtischen Industrie- und Dienstleistungsstruktur und der ländlichen Landwirtschaft beleuchtet. Durch den Vergleich dieser beiden geographisch nahen, aber wirtschaftlich unterschiedlichen Einheiten werden sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede in der Versorgungssituation herausgearbeitet. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die regionalen Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf die Nahrungsmittelversorgung.

      Die Lebensmittelversorgung im Januar und Juni 1915
    • Haben Neugeborene ein Recht auf Leben?

      Eine Untersuchung anhand Peter Singers Praktischer Ethik mit Gegeneinwänden Norbert Hoersters

      Die Arbeit untersucht die ethische Fragestellung, ob Neugeborene ein Recht auf Leben haben, und stützt sich dabei auf Peter Singers Argumentation aus seinem Werk "Praktische Ethik". Zunächst wird Singers Position detailliert dargestellt, um die öffentliche Debatte, die er angestoßen hat, zu beleuchten. Die Analyse zielt darauf ab, die Relevanz und die Implikationen seiner Argumente für die Diskussion über das Lebensrecht von Neugeborenen zu verdeutlichen.

      Haben Neugeborene ein Recht auf Leben?
    • Die Arbeit untersucht die landwirtschaftlichen Verhältnisse im Frankenreich des 8. und 9. Jahrhunderts, wobei das capitulare de villis als zentrale Quelle dient. Durch eine umfassende Analyse dieses Dokuments werden wichtige Aspekte wie Verwaltung, Gerichtswesen und die Organisation der Landwirtschaft auf den Königshöfen beleuchtet. Die strukturierte Zusammenfassung der einzelnen Paragraphen des capitulars ermöglicht es, Rückschlüsse auf die dargestellten und vermuteten Verhältnisse zu ziehen. Ziel ist es, ein klareres Bild der ländlichen Gesellschaft in dieser historischen Epoche zu vermitteln.

      Das Capitulare de villis : Landwirtschaft und Gesellschaftsaufbau im Frankenreich um 900