Die Studienarbeit untersucht die Rolle von My an Eisai im Kontext des Buddhismus, insbesondere ob er als nationalistischer Propagandist zu verstehen ist und welche Neuerungen er in der Geistesgeschichte Japans repräsentiert. Der Schwerpunkt liegt auf einer religionsgeschichtlichen Analyse, die die historischen Bedingungen der Entstehung der Rinzai-Zen-Schule in Japan beleuchtet. Dabei wird auf tiefgehende Diskussionen buddhistischer Dogmatik verzichtet, um die relevanten sozialen und kulturellen Kontexte herauszuarbeiten.
Michel Neubert Ordre des livres



- 2021
- 2021
Der Paradigmenwechsel von 'Verkündigender Seelsorge' zur Pastoralpsychologie wird als zentrales Thema dieser Diplomarbeit untersucht, die sich auf Entwicklungen in der Poimenik der 1960er und 1970er Jahre konzentriert. Anhand des Werkes von Joachim Scharfenberg, einem bedeutenden Vertreter der Seelsorgebewegung, wird die Abgrenzung zur traditionellen Verkündigenden Seelsorge analysiert. Scharfenbergs Klassiker "Seelsorge als Gespräch" dient als Grundlage für die Diskussion der neuen Ansätze in der Seelsorgepraxis.
- 2021
Die Studienarbeit analysiert Martin Luthers Türkenkritik in seinen Schriften "Vom Kriege widder die Türcken" und "Eine Heerpredigt widder den Türcken". Sie untersucht, wie Luther den osmanischen Vorstoß als Zeichen der Endzeit interpretierte und die religiösen sowie kulturellen Auswirkungen auf Europa nachzeichnet.