Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Frank Gabriel

    Tische unterwegs
    Vergleich zweier Fassungen von Theodor Storms "Immensee"
    Anerkennung. Ein zentraler Begriff für die Inklusion von Menschen mit Behinderung
    Striking Succulent Gardens
    • Design a succulent garden of your own, with inspiration, advice, and instructional step-by-step projects for container gardens, small-space gardens, mixed gardens, and more. You can't help but be mesmerized by the eye-catching geometric forms and jewel-toned colors of succulents. But how do you grow these beauties in your own garden? One of the only books dedicated to succulent garden design, Striking Succulent Gardens is a stylish, modern gardening book for beginners and enthusiasts alike. Known for his colorful approach and bold use of varied textures and shapes, garden designer Gabriel Frank offers practical ideas, simple concepts, stunning full-color photography, step-by-step instructions for a dozen different gardens, plant recommendations, basic succulent care, and an inspired approach to creating living art in your own garden. For those in colder climates, there is a list of cold-hardy succulents and advice for bringing container gardens indoors for the winter, making succulent gardens achievable no matter where you live. Tough, water-wise, wildly popular, and nearly indestructible, succulents will transform your outdoor space, providing gardens of every size with minimal maintenance and maximum impact.

      Striking Succulent Gardens
    • Die Arbeit untersucht die Verbindungen zwischen Axel Honneths Anerkennungstheorie und den professionstheoretischen Aspekten der Behindertenpädagogik. Ein zentrales Thema ist das Ziel der Inklusion behinderter Menschen, das in der UN-Behindertenrechtskonvention verankert ist. Zunächst wird der Anerkennungsbegriff erläutert, um dessen Bedeutung im Kontext der Behindertenpädagogik zu verdeutlichen. Die Analyse zielt darauf ab, die Relevanz von Honneths Theorie für die Praxis der Heil- und Sonderpädagogik herauszustellen.

      Anerkennung. Ein zentraler Begriff für die Inklusion von Menschen mit Behinderung
    • Vergleich zweier Fassungen von Theodor Storms "Immensee"

      Unterhaltung - eine Kategorie für die Erstfassung

      Die Studienarbeit analysiert die Unterschiede zwischen zwei Fassungen von Theodor Storms "Immensee", insbesondere die Erstveröffentlichung von 1850 und die spätere Buchfassung. Sie hebt hervor, dass die Erstfassung eine stärkere auktoriale Erzählweise aufweist und die Handlung ausführlicher gestaltet ist. Die Umarbeitungen für die Buchfassung reflektieren Storms poetologische Überlegungen. Zudem wird untersucht, wie diese Unterschiede die Kategorie der Unterhaltung beeinflussen. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Text- und Medienanalyse von Storms Werk.

      Vergleich zweier Fassungen von Theodor Storms "Immensee"