Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Johannes Grössl

    Die Freiheit des Menschen als Risiko Gottes
    Die Bedeutung von Gläubigen für die Theologie
    "In allem wie wir in Versuchung geführt"
    • Das Buch untersucht die Bedeutung der Willensfreiheit in der gegenwärtigen Theologie und beleuchtet die Herausforderungen, die eine libertarische Anthropologie für die Soteriologie und Christologie mit sich bringt.

      "In allem wie wir in Versuchung geführt"
    • Die Bedeutung des Glaubenssinns der Gläubigen für die Theologie wird zurzeit kontrovers diskutiert. Dabei überschneiden sich unterschiedliche Diskurse, denn es geht nicht nur um das Verhältnis einer nach formalen Regeln arbeitenden Theologie zu den oft assoziativ und narrativ angelegten Glaubenseinsichten von Gläubigen, sondern auch um die Frage, welche Kompetenzen Laien zugesprochen werden und mit welchen Konzepten sich das Nachdenken einfacher Glaubender über Gott und die Welt angemessen erfassen lässt. Diesen Fragen geht der vorliegende Band aus systematisch-theologischer und praktisch-theologischer Perspektive nach. Sein Ziel ist es, im Gespräch beider theologischer Disziplinen die Bedeutung der Einsichten theologisch formal nicht gebildeter Glaubender zu würdigen und Räume auszuloten, in welchen sie theologische Bedeutung gewinnen können.

      Die Bedeutung von Gläubigen für die Theologie
    • Die Freiheit des Menschen als Risiko Gottes

      Der Offene Theismus als Konzeption der Vereinbarkeit von menschlicher Freiheit und göttlicher Allwissenheit

      Gott weiß nicht, was wir morgen aus freiem Willen tun, so die streitbare These dieser Arbeit. Demnach scheitern alle klassischen Versuche, göttliche Allwissenheit und menschliche Freiheit zu vereinbaren. Da der Autor nichtsdestotrotz an der Willensfreiheit festhalten möchte, entwickelt er eine libertaristische Theologie auf der Basis des Offenen Theismus. Er beleuchtet kritisch dessen Stärken und Schwächen sowie eine mögliche Vereinbarkeit mit der klassischen Vorsehungs- und Gnadenlehre: Steht die Betonung der menschlichen Freiheit der göttlichen Allmacht und Souveränität entgegen? Geht Gott, wenn er die Zukunft nicht umfassend kennt, mit der Schöpfung ein unverantwortliches Risiko ein?

      Die Freiheit des Menschen als Risiko Gottes