Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Maik Lehmkuhl

    Horvath und der Mythos Don Juan. Untersucht an dem Theaterstück "Don Juan kommt aus dem Krieg"
    Freitod im Exil
    Die Entwicklung des Oldenburger Militärs vom Deutschen Bund zum Norddeutschen Bund im Spiegel der Deutschen Geschichte
    Das kinematographische Dispositiv Baudrys - Aufbau, Wirkung und Kritik
    Der Suizid Stefan Zweigs
    Don Juan, der Frauenheld
    • Don Juan, der Frauenheld

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Don Juan gilt als der Frauenheld schlechthin. Sein Mythos existiert seit Jahrhunderten und wird in Kunst und Literatur immer wieder aufgegriffen. Als südeuropäisches Pendant zur Faust-Sage fasziniert der Verführer viele der großen Meister, die seinen Stoff bearbeitet haben.Dieses Buch gibt einen Überblick über die Don Juan-Figur von Mozart über Horvarth bis Peter Handke.Aus dem Inhalt: Don Juan von Mozart bis heute, Die Don Juan-Figur in der Tradition des Mythos, Horvarth und der Mythos Don Juan, E.T.A. Hoffmanns Don Juan, Peter Handkes Don Juan

      Don Juan, der Frauenheld
    • Der Suizid Stefan Zweigs

      Eine biographisch-psychologische Analyse

      • 112pages
      • 4 heures de lecture

      Stefan Zweigs Leben, geprägt von literarischer Vielseitigkeit und der turbulenten Geschichte Europas, wird in dieser Magisterarbeit eingehend untersucht. Der Autor, ein Meister der Novelle, war in verschiedenen Genres aktiv, während er gleichzeitig als unpolitischer Mensch im Exil lebte. Seine komplexe Persönlichkeit, die zwischen Heiterkeit und Pessimismus schwankt, sowie sein tragischer Suizid in Brasilien werfen Fragen über die Gründe seines Handelns auf. Trotz seines Erfolgs und seiner sozialen Verhältnisse bleibt sein Tod ein rätselhafter und tragischer Aspekt seines Lebens.

      Der Suizid Stefan Zweigs
    • Baudrys Essay untersucht die psychologischen Effekte des Kinos, indem er den Begriff "Dispositiv" verwendet, um die verschiedenen Aspekte des kinematographischen Apparates zu verbinden. Er zieht Vergleiche zu anderen Dispositiven und thematisiert dabei sowohl Platons Höhlengleichnis als auch Freuds Traumforschung. Durch diese Analyse wird deutlich, dass das Medium Kino unbewusste Einflüsse auf den Menschen ausübt, die bislang unerforscht geblieben sind. Die Arbeit bietet somit eine tiefgehende Betrachtung der Wechselwirkungen zwischen Film, Wahrnehmung und Psychologie.

      Das kinematographische Dispositiv Baudrys - Aufbau, Wirkung und Kritik
    • Die Entwicklung des Oldenburger Militärs im Kontext des Deutschen Bundes wird detailliert analysiert, wobei die enge Verbindung zwischen militärischen und politischen Aspekten hervorgehoben wird. Die Truppen des Großherzogtums sind sowohl dem Landesfürsten als auch dem Frankfurter Bundestag verpflichtet, was zu Anpassungen in Stärke, Ausbildung und Organisation führt. Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile: Zunächst wird die Geschichte des Deutschen Bundes von seiner Gründung bis zu seinem Ende skizziert, gefolgt von einer Untersuchung der Rolle und Bedeutung des Oldenburger Militärs in den gesamtdeutschen Konflikten der Zeit.

      Die Entwicklung des Oldenburger Militärs vom Deutschen Bund zum Norddeutschen Bund im Spiegel der Deutschen Geschichte
    • Die Studienarbeit analysiert den Suizid von Exilanten, insbesondere jener, die während des Dritten Reichs ins Exil gingen. Sie untersucht die psychologischen und sozialen Faktoren, die zu diesen tragischen Entscheidungen führten, und beleuchtet die Auswirkungen des Exils auf das Leben der Betroffenen. Durch die Fokussierung auf diese Thematik bietet die Arbeit einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und das Leiden von Exilanten in einer Zeit politischer Verfolgung.

      Freitod im Exil
    • Die Studienarbeit analysiert Ödön von Horváths Werk "Don Juan kommt aus dem Krieg" und dessen Bezug zum klassischen Don Juan-Mythos, der seit dem 17. Jahrhundert in der Literatur präsent ist. Zunächst wird die Entstehungsgeschichte des Stücks und Horváths Selbstdefinition als Autor thematisiert. Es wird aufgezeigt, dass Horváth zwar traditionelle Motive nutzt, jedoch eine Neugestaltung vornimmt, die stark von den gesellschaftlichen Umbrüchen nach dem Ersten Weltkrieg geprägt ist. Besonders die Anpassungsfähigkeit der Frauenfiguren und die deterministische Natur von Don Juans Schicksal werden eingehend untersucht.

      Horvath und der Mythos Don Juan. Untersucht an dem Theaterstück "Don Juan kommt aus dem Krieg"
    • Moses Mendelsohns Schrift Jerusalem kritisiert das Spannungsfeld zwischen Staat und Religion, die beide Machtansprüche erheben, jedoch keine allgemeine Theorie zur Legitimierung ihrer Autorität bieten können. Er argumentiert, dass der Staat für das Diesseitige zuständig ist, während die Kirche das Jenseitige beansprucht. Die Grenzen zwischen diesen Zuständigkeiten sind jedoch unklar und fließend. Mendelsohn identifiziert zwei fundamentale Irrtümer: die strikte Trennung von Diesseits und Jenseits sowie die Missinterpretation der menschlichen Rechte und Bedürfnisse, die unabhängig vom Staat existieren.

      Das Verhältnis von Staat und Kirche in Moses Mendelsohns Schrift 'Jerusalem'