Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Jenny Fischer

    Jugend zwischen Teilnahmebereitschaft und Politikverdrossenheit
    Der Faktor Alter beim Fremdsprachenerwerb
    Motivation beim Fremdsprachenerwerb
    Ganz kurz mal: Die Modalpartikel 'mal' als Zeichen der Höflichkeit und das Problem ihrer Übersetzbarkeit am Beispiel des brasilianischen Portugiesisch
    Googles neuen Suchalgorithmus verstehen. Warum und wie Unternehmen ihre Websites optimieren müssen
    Geplante und ungeplante Reputationsbeeinflussung durch Kommunikation
    • 2020

      Geplante und ungeplante Reputationsbeeinflussung durch Kommunikation

      Begrifflichkeiten, Modelle und Managementchancen und -risiken

      Die Arbeit untersucht, wie geplante und ungeplante Kommunikationsmaßnahmen die Reputation von Unternehmen beeinflussen. Dabei werden sowohl Chancen als auch Risiken für das Reputationsmanagement analysiert. Zudem werden anerkannte Modelle zur Reputation vorgestellt, die Einblicke in die Zusammensetzung und das Management von Reputation bieten. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Dynamiken der Unternehmenswahrnehmung zu entwickeln und Strategien zur Optimierung der Reputation aufzuzeigen.

      Geplante und ungeplante Reputationsbeeinflussung durch Kommunikation
    • 2020

      Im digitalen Zeitalter ist die Optimierung der Webpräsenz entscheidend für Unternehmen, um im Wettbewerb bestehen zu können. Ein zentrales Thema ist die Verbesserung des Google-Rankings, da sich das Recherche- und Kaufverhalten der Kunden verändert hat. Die Anpassung an diese neuen Gegebenheiten ist für den Geschäftserfolg unerlässlich.

      Googles neuen Suchalgorithmus verstehen. Warum und wie Unternehmen ihre Websites optimieren müssen
    • 2012

      Die Arbeit untersucht die Verwendung von Modalpartikeln, insbesondere "mal", im Deutschen und deren Einfluss auf die Höflichkeit in Sprechhandlungen. Im Gegensatz zu anderen Sprachen werden im Deutschen solche Sprechhandlungen oft durch lexikalische Muster, die aus Kollokationen von Partikeln bestehen, abgeschwächt. Die Autorin bietet einen Überblick über die häufigsten Verbindungen mit "mal" und analysiert, ob und wie diese zur Höflichkeit beitragen. Zudem werden unterschiedliche Wirkungsweisen der Modalpartikeln betrachtet, um ein tieferes Verständnis ihrer Rolle im kommunikativen Kontext zu gewinnen.

      Ganz kurz mal: Die Modalpartikel 'mal' als Zeichen der Höflichkeit und das Problem ihrer Übersetzbarkeit am Beispiel des brasilianischen Portugiesisch
    • 2012

      Motivation beim Fremdsprachenerwerb

      Welchen Einfluss hat der affektive Faktor Angst auf die Motivation?

      Die Studienarbeit untersucht die Motivation von Lernenden im Fremdsprachenunterricht, insbesondere im Kontext von Deutsch als Fremdsprache. Sie beleuchtet, warum einige Lernende engagierter sind als andere und welche Faktoren die Motivation beeinflussen. Ein zentrales Thema der Arbeit ist der affektive Faktor Angst und dessen Auswirkungen auf die Lernmotivation. Ziel ist es, Antworten auf die Fragen zu finden, wie Lernende motiviert werden können und welche Rolle die emotionale Verfassung dabei spielt.

      Motivation beim Fremdsprachenerwerb
    • 2012

      Der Faktor Alter beim Fremdsprachenerwerb

      Sind erwachsene LernerInnen gegenüber Kindern tatsächlich benachteiligt beim Erlernen einer Fremdsprache?

      Die Arbeit untersucht die Lernfähigkeit älterer Menschen im Kontext des Fremdsprachenerwerbs, insbesondere bei Personen über 60 Jahren. Sie hinterfragt die verbreitete Annahme, dass jüngere Lernende automatisch bessere Sprachlernergebnisse erzielen. Der Text beleuchtet die Herausforderungen, die Senioren beim Erlernen einer Fremdsprache begegnen, und analysiert veraltete Theorien im Vergleich zu modernen Ansätzen. Zudem wird der Altersbegriff definiert und die Differenzierung zwischen verschiedenen Altersgruppen hinsichtlich ihrer Lernfähigkeiten thematisiert.

      Der Faktor Alter beim Fremdsprachenerwerb
    • 2012

      Die Studienarbeit untersucht die politische Partizipation von Kindern und Jugendlichen und die Gründe für deren mangelndes Engagement. Es wird analysiert, wie Bildung die Teilnahmebereitschaft beeinflusst und welche Rolle sie in der Wissensgesellschaft spielt. Zudem werden Lösungsansätze, wie die Einführung von Ganztagsschulen, erörtert.

      Jugend zwischen Teilnahmebereitschaft und Politikverdrossenheit