Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Fouad A. S. Soliman

    Carbon Capture and Sequestration
    Airborne Exploration: A Powerful Tool for Studying Earth Treasures
    Future of Interdisciplinary Sciences
    Geophysical Surveying and Remote Sensing Based on Drone Aircrafts
    Remote Monitoring, Net Metering, Fault Detection and Maintenance
    Carbon-dioxide and Human Life
    • Carbon-dioxide and Human Life

      • 116pages
      • 5 heures de lecture

      Carbon monoxide poisoning results from excessive inhalation of CO, leading to symptoms resembling the flu, such as headaches and dizziness. Severe cases can lead to unconsciousness or death, while long-term effects may include fatigue and memory issues. The condition can arise accidentally or intentionally, and its diagnosis relies on specific HbCO levels in the blood. The poisoning primarily occurs as CO binds with hemoglobin, hindering oxygen transport, and can also affect myoglobin and mitochondrial functions.

      Carbon-dioxide and Human Life
    • Remote Monitoring, Net Metering, Fault Detection and Maintenance

      of Electrical Power Systems

      • 124pages
      • 5 heures de lecture

      The book explores the concept of a smart power grid, integrating advanced technologies like smart meters and renewable energy sources for efficient energy management. It emphasizes the importance of metering electricity consumption on a per-user basis for accurate billing. Additionally, it covers remote monitoring systems that oversee off-grid energy setups, primarily focusing on solar and wind energy, while also addressing the monitoring of end-user applications. The text delves into fault detection, isolation, and recovery (FDIR) within control engineering, highlighting its significance in maintaining system reliability.

      Remote Monitoring, Net Metering, Fault Detection and Maintenance
    • Aerial survey encompasses various methods for collecting geomatics and imagery using aircraft, UAVs, or balloons. It typically gathers data such as aerial photography, Lidar, and remote sensing across different electromagnetic spectrum bands. This technique produces high-resolution maps and charts, distinguishing itself from satellite imagery due to superior quality and less atmospheric interference. Aerial survey is often associated with aero-photogrammetry, where aerial images are analyzed using photogrammetric technologies for precise measurements.

      Geophysical Surveying and Remote Sensing Based on Drone Aircrafts
    • Future of Interdisciplinary Sciences

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Interdisciplinary studies merge multiple academic disciplines, fostering collaboration and innovation by integrating knowledge from fields such as sociology, psychology, and economics. This approach encourages creative thinking across traditional boundaries, responding to emerging needs and professions. It often manifests in large engineering teams, where diverse specialties unite to tackle complex projects like power stations or mobile devices, exemplifying the practical application of interdisciplinary collaboration.

      Future of Interdisciplinary Sciences
    • The book delves into the systematic collection of geophysical data for spatial studies, emphasizing the detection and analysis of geophysical signals. It highlights the significance of magnetic and gravitational fields in understanding seismic activities and Earth's internal structure. The discussion extends to multi-dimensional signal processing techniques applicable to electromagnetic and gravitational waves. Applications span geology, archaeology, mineral and energy exploration, oceanography, and engineering, utilizing various sensing instruments like gravimeters and magnetometers for data collection.

      Airborne Exploration: A Powerful Tool for Studying Earth Treasures
    • Carbon Capture and Sequestration

      • 112pages
      • 4 heures de lecture

      Focusing on the innovative process of carbon capture and storage (CCS), this book explores how CO2 is captured from major industrial sources, transported, and stored underground to combat climate change. It highlights the significance of long-term sequestration, a recent advancement in environmental science, and discusses the historical context of CO2 injection for enhanced oil recovery. The text also touches on the related concept of carbon capture and utilization (CCU), emphasizing the collective importance of these strategies in addressing global warming.

      Carbon Capture and Sequestration
    • Stereomikroskope lassen sich grob in zwei grundlegende Familien einteilen, die jeweils sowohl positive als auch negative Merkmale aufweisen. Das älteste Stereomikroskopsystem, das nach seinem Erfinder Greenough benannt ist, verwendet zwei Körperröhren, die zur Erzeugung des Stereoeffekts geneigt sind.Ein neueres System, das so genannte gemeinsame Hauptobjektiv, verwendet ein einziges großes Objektiv, das von einem Paar Okulartuben und Linsensystemen gemeinsam genutzt wird. Beide Mikroskoptypen können mit stufenförmigen Einzellinsen zur Veränderung der Vergrößerung oder mit einem stufenlosen Zoom-Vergrößerungssystem ausgestattet werden.Das Hauptmerkmal von Stereomikroskopen ist die Tatsache, dass sie zwei getrennte Lichtwege enthalten, wobei jeder der Lichtwege einen anderen Betrachtungswinkel bietet. Dadurch erhält der Benutzer dreidimensionale Bilder des zu untersuchenden Objekts. Dies macht es zum idealen Werkzeug für die Betrachtung der äußeren Merkmale von relativ großen Objekten/Präparaten, die Sezierung biologischer Präparate sowie die Reparatur von Leiterplatten usw.

      Stereomikroskop: das Nano-Imaging-Werkzeug der Zukunft
    • Grüner Wasserstoff

      • 96pages
      • 4 heures de lecture

      Grüner Wasserstoff ist ein Brennstoff, der durch Elektrolyse von Wasser mit Strom aus kohlenstoffarmen Energiequellen gewonnen wird. Es handelt sich um einen sauberen Brennstoff, bei dessen Verbrennung in einer Brennstoffzelle nur Wasser entsteht. Er kann aus einer Vielzahl heimischer Ressourcen wie Erdgas, Kernkraft, Biomasse und erneuerbaren Energien wie Sonne und Wind hergestellt werden. Diese Eigenschaften machen es zu einer attraktiven Kraftstoffoption für den Transport und die Stromerzeugung. Er kann in Autos, in Häusern, für tragbare Stromerzeugung und in vielen weiteren Anwendungen eingesetzt werden. Außerdem ist es ein Energieträger, der zur Speicherung, zum Transport und zur Lieferung von aus anderen Quellen erzeugter Energie verwendet werden kann.

      Grüner Wasserstoff
    • Bei der derzeit führenden Technologie zur Erzeugung von Wasserstoff in großen Mengen, der Dampf-Methan-Reformierung, wird Wasserstoff aus Methan gewonnen. Bei dieser Reaktion werden jedoch fossiles Kohlendioxid und Kohlenmonoxid in die Atmosphäre freigesetzt, bei denen es sich um Treibhausgase handelt, die nicht zum natürlichen Kohlenstoffkreislauf gehören und somit zum Klimawandel beitragen. Bei der Elektrolyse wird Strom durch Wasser geleitet, um die Wasserstoff- und Sauerstoffatome zu trennen. Bei dieser Methode können Wind, Sonne, Erdwärme, Wasser, fossile Brennstoffe, Biomasse, Kernkraft und viele andere Energiequellen genutzt werden. Die Gewinnung von Wasserstoff aus diesem Verfahren wird als praktikabler Weg untersucht, um ihn im Inland zu geringen Kosten zu produzieren.

      Wasserstoff: Die Zukunft des kohlenstofffreien Kraftstoffs
    • Neue Trends bei Photovoltaikanlagen

      • 148pages
      • 6 heures de lecture

      Photovoltaikanlagen wandeln Licht in elektrischen Gleichstrom (DC) um, indem sie den photoelektrischen Effekt ausnutzen. Solar-PV hat sich zu einer schnell wachsenden Multi-Milliarden-Industrie entwickelt, verbessert kontinuierlich ihre Kosteneffizienz und hat zusammen mit CSP das größte Potenzial aller erneuerbaren Technologien. Konzentrierte Solarenergiesysteme (CSP) verwenden Linsen oder Spiegel und Nachführsysteme, um einen großen Bereich des Sonnenlichts in einen kleinen Strahl zu bündeln. PV verwendet Solarzellen, die zu Solarmodulen zusammengesetzt sind, um Sonnenlicht in Strom umzuwandeln. PV-Systeme reichen von kleinen, privaten und kommerziellen Aufdach- oder gebäudeintegrierten Installationen bis hin zu großen Photovoltaik-Kraftwerken im industriellen Maßstab. Die vorherrschende PV-Technologie ist kristallines Silizium, während die Dünnschicht-Solarzellentechnologie etwa 10 Prozent des weltweiten Photovoltaik-Einsatzes ausmacht. In den letzten Jahren hat die PV-Technologie ihre Stromerzeugungseffizienz verbessert, die Installationskosten pro Watt sowie die energetische Amortisationszeit reduziert und bis 2014 in mindestens 30 verschiedenen Märkten die Netzparität erreicht. Gebäudeintegrierte Photovoltaik- oder "Onsite"-PV-Systeme nutzen vorhandene Flächen und Strukturen und erzeugen Strom in der Nähe des Verbrauchsortes.

      Neue Trends bei Photovoltaikanlagen