Fach- und Führungskompetenz für die Assekuranz Geprüfter Fachwirt für Versicherungen und Finanzen / Geprüfte Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen
Dieser Band behandelt systematisch die wesentlichen Aspekte des Marketings im Versicherungsbereich, einschließlich Marketinginstrumente und Schadenmanagement. Die vierte, aktualisierte Auflage berücksichtigt das Bedingungswerk Proximus 4 und dient als Lehrbuch sowie Nachschlagewerk für Fachkräfte im Marketing und Vertrieb von Versicherungsprodukten.
Dieses Lehrbuch bietet einen umfassenden und aktuellen Überblick der Fragestellungen und Inhalte im Versicherungsmarketing. Diesbezüglich schafft es erstmals eine breite theoretische Fundierung unter Einbezug neuer Forschungserkenntnisse. Durch deren konsequente Verbindung mit einer anwendungsbezogenen Darstellung geht das Buch über vorherige Werke zum Versicherungsmarketing deutlich hinaus. Dem Theoriebezug dient ein theoretischer Grundlagenteil und Forschungsfenster in den einzelnen Kapiteln mit Verweisen auf Forschungserkenntnisse und vertiefende Literatur. Der Anwendungs- und Praxisbezug drückt sich neben entsprechenden inhaltlichen Darstellungen in der Berücksichtigung aktueller rechtlicher Rahmenbedingungen und Marktentwicklungen sowie in verschiedenen Originalfallstudien aus Versicherungsunternehmen aus. Das Lehrbuch richtet sich an Bachelor- und Master-Studenten, (Nachwuchs-) Wissenschaftler sowie an Praktiker mit akademischem Interesse.
Das vorliegende Buch ist der zweite Band der Reihe „Fach- und Führungskompetenz für die Assekuranz“. Der Titel zeichnet sich dadurch aus, dass alle wesentlichen Aspekte des Marketings systematisch und konsequent auf die Versicherungsbranche angewendet werden. Dabei werden alle Marketinginstrumente einzeln dargestellt und diskutiert sowie abschließend integriert betrachtet. Zudem wird erstmals das Schadenmanagement als Marketinginstrument berücksichtigt und die Vertriebspolitik auf Basis des neuen Vermittlerrechts behandelt. Zum Inhalt: – Grundlagen des Versicherungsmarketings – Marketing-Konzeption – ein Gesamtüberblick – Strategisches Marketing im Versicherungsunternehmen: Forschung, Ziele, Strategien und Aufgaben sowie Markenpolitik – Akteure und Produkte auf dem Finanzdienstleistungsmarkt – Marketing-Management (Planung, Implementierung und Controlling) – Operatives Marketing im Versicherungsunternehmen: Produktpolitik, Prämiengestaltung, Service- und Schadenmanagement, Kommunikation, Vertriebspolitik, Marketing-Mix und integriertes Marketing – Zielgruppenorientierte Verkaufskonzepte: Zielgruppenbestimmung, kundenorientierte und ganzheitliche Beratung, seniorenspezifisches Verkaufskonzept – Spartenübergreifende und spartenspezifische Regelungen im neuen VVG als Grundlage von Verkaufskonzepten. Mit der neuen Verordnung zum anerkannten Abschluss „Geprüfter Fachwirt / Geprüfte Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen“ hat die Versicherungsbranche ein innovatives Bildungskonzept erarbeitet, das auf den Nachweis von Kompetenzen abgestellt ist, die die Branche und damit auch ihre Mitarbeiter heute und morgen benötigen, um erfolgreich zu sein. Die Fortbildung folgt in noch stärkerem Maße als bisher der Orientierung an betrieblichen Praxisfällen. In der neuen Fachwirtliteratur wird deshalb Bezug genommen auf Praxisfälle und Handlungssituationen der fiktiven Versicherungsgesellschaft Proximus AG.
In diesem Sammelband werden erstmals theoretische Produktkonzepte nicht nur dargestellt und diskutiert, sondern auch konsequent auf aktuelle, innovative Versicherungsprodukte bezogen. Im Ergebnis erhält der Leser einen vertieften Einblick in Ausgestaltung, Rolle und Bedeutung von Produktneuerungen in der deutschen Versicherungsbranche. Im Einleitungsartikel entfaltet Thomas Köhne die theoretischen Grundlagen zum Thema Produktinnovation. Die folgenden drei Beiträge, basierend auf herausragenden Studienarbeiten, die vom Herausgeber betreut wurden, analysieren aktuelle Praxisentwicklungen. Franziska Kopp dokumentiert das Produktinnovationsgebaren der gesamten deutschen Versicherungsbranche nach der Deregulierung im Zeitraum zwischen 1996 und 2005. Steffen Guttenbacher untersucht das Axa-Rentenversicherungsprodukt TwinStar. Marcel Otto und Dirk Wittling greifen in ihrem Beitrag den Allianz Haus- und Wohnungsschutzbrief auf. Der Leser profitiert dabei gleich zweifach: Erstens lernt er zwei aktuelle, innovative Versicherungsprodukte aus dem Lebens- und Sachversicherungsbereich kennen und durchdringt diese in ihrem Aufbau, ihrer ökonomischen Logik und hinsichtlich der Innovationsmerkmale. Zweitens erfährt er, wie sich die im Einleitungsbeitrag vorgestellten theoretischen Produktkonzepte zur Analyse konkreter praktischer Versicherungsprodukte einsetzen lassen. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Wissenschaftler und Praktiker.
Erklärungsmodell und praktische Anwendung in der Versicherungswirtschaft
465pages
17 heures de lecture
In vielen Branchen bewirkt der starke Wettbewerbsdruck eine Ausdifferenzierung der Wertschöpfungskette. Resultat ist der Zusammenschluss zahlreicher Unternehmen vor-, nach- und gleichgelagerter Wertschöpfungsstufen, gleicher und fremder Branchen, nationaler und internationaler Prägung zu strategischen Unternehmensnetzwerken. In Wissenschaft und Praxis gilt das Marketing als treibende Kraft bei der Entstehung, Evolution und fortlaufenden Gestaltung strategischer Unternehmensnetzwerke. Thomas Köhne analysiert das Phänomen strategischer Unternehmensnetzwerke und die sich dadurch verändernde Rolle des Marketings als solches. Er entwickelt ein branchenunabhängiges Erklärungsmodell des Netzwerkmarketings, das als Grundlage für eine versicherungsspezifische Untersuchung dient.
In Zeiten verschärften Wettbewerbs- und Kostendruckes sowie wegfallender Kapitalreserven sind strategische Kooperationen eine erfolgversprechende Alternative zu Fusionen, Übernahmen oder dem reinen Outsourcing.