Die Studienarbeit analysiert die Entwicklung des Münzwesens und Münzrechts im mittelalterlichen Deutschland, beginnend mit dem römischen Erbe bis zu den wirtschaftlichen Veränderungen im späten Mittelalter. Neben den rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten wird auch die Münze selbst als bedeutendes Objekt betrachtet, was ihrer kulturellen und historischen Relevanz Rechnung trägt. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Einblick in die komplexen Zusammenhänge von Geld, Recht und Gesellschaft in dieser Epoche.
Marek Firlej Livres






Die Studienarbeit untersucht die Integration der Schriften des umstrittenen Sehers Nostradamus in die Lehren vierer religiöser Bewegungen in Japan: Agonshu, Aum Shinrikyo, Kofuku no kagaku und Tenshokyo. Neben einem kurzen Porträt von Nostradamus analysiert die Arbeit, wie und warum diese Religionen seine Schriften in ihre Glaubenssysteme aufgenommen haben. Dabei wird die historische und theologische Bedeutung von Nostradamus für jede dieser Bewegungen beleuchtet, um ein tieferes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen westlichen und japanischen Glaubensansätzen zu ermöglichen.
Der Vergleich beleuchtet die unterschiedlichen Interpretationen und Perspektiven des Schweizer Autors Robert Walser auf Charles Dickens in zwei Texten mit dem gleichen Titel. Die Analyse zeigt, wie Walser durch seine spezifische Herangehensweise an Dickens' Werk und Themen eine eigene literarische Stimme entwickelt. Die Studienarbeit untersucht die stilistischen und inhaltlichen Unterschiede der beiden Texte und reflektiert Walsers Einfluss durch Dickens auf seine eigene Schreibweise.
Die Arbeit untersucht die Merkmale des polnischen Akzents bei Deutschlernenden und analysiert die Lautsysteme von Deutsch und Polnisch. Zunächst werden die phonologischen Strukturen beider Sprachen dargestellt, gefolgt von einer detaillierten Analyse der einzelnen Laute und ihrer Entsprechungen. Zudem werden gängige Substitutionsstrategien betrachtet, um die Herausforderungen und Besonderheiten des Akzents zu beleuchten. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in die linguistischen Aspekte des Spracherwerbs und die Interaktion zwischen den beiden Sprachen.
Probleme bei der Übernahme des lateinischen Alphabets in andere Sprachen
Untersuchung am Beispiel der Schreibung der Phoneme "/u/, /f/, /v/, /w/" in frühen Textzeugnissen des Deutschen und des Polnischen
Die Studienarbeit beleuchtet die Herausforderungen und kreativen Lösungen im Umgang mit Orthographien, Transkriptionen und Transliterationen verschiedener Sprachen, insbesondere im Vergleich zur deutschen Sprache. Ein Beispiel ist die ungarische Sprache, in der der Buchstabe 's' nicht für den erwarteten Laut [s] steht, sondern eine andere Lautung repräsentiert. Diese Analyse fördert ein tieferes Verständnis für sprachliche Unterschiede und deren Auswirkungen auf die Spracharbeit. Die Arbeit wurde an der Ruhr-Universität Bochum verfasst und mit der Note 1,7 bewertet.
Die Studienarbeit untersucht Engelbert Kaempfer als prägende Figur für das europäische Japanbild im Zeitalter der Aufklärung. Sie vergleicht seine Berichte über die religiösen Verhältnisse in Japan mit denen des Missionars Francisco de Xavier. Dabei wird Kaempfers Einfluss und die Rezeption seiner Werke thematisiert.